Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schwemmelsbach: Seit 50 Jahren eine Bereicherung für das ganze Dorf

Schwemmelsbach

Seit 50 Jahren eine Bereicherung für das ganze Dorf

    • |
    • |
    Eines der ersten Bilder des jungen Schwemmelsbacher Musikvereins aus dem Gründungsjahr 1972. Rechts im Hintergrund die Baracke des Sportvereins, die anfangs als Probenraum genutzt wurde.
    Eines der ersten Bilder des jungen Schwemmelsbacher Musikvereins aus dem Gründungsjahr 1972. Rechts im Hintergrund die Baracke des Sportvereins, die anfangs als Probenraum genutzt wurde. Foto: Musikverein Schwemmelsbach

    Die Blasmusik hat in Schwemmelsbach eine lange Tradition. Bereits 1918 wurde die "Schwemmelsbacher Blechmusik" bekannt. Diese spielte in einer sogenannten Harmoniebesetzung. Dazu gehörten neben den gängigen Blasinstrumenten auch eine Geige sowie eine Bassgeige. Durch den Krieg wurde die Gruppe jäh getrennt. Nach 1945 war die Musik wieder gefragt, sodass sich eine neue Formation bildete.

    Ein neues Kapitel der örtlichen Musikgeschichte wurde dann am 26. Februar 1972 – also heute vor genau 50 Jahren – aufgeschlagen. Nachdem zehn junge Männer seit 1969 Instrumente erlernt hatten, stieg die Zahl der Musikanten im Ort auf 30 an. Man entschloss somit die Gründung eines Vereins. Als Gründungsmitglieder konnten 94 Personen aufgeführt werden, wovon etwas weniger als die Hälfte heute noch leben.

    Auch schon vor der Gründung eines offiziellen Musikvereins wurde im Ort Musik gespielt. Das Bild aus den 1950er-Jahren zeigt eine Gruppe junger Männer mit ihren Instrumenten.
    Auch schon vor der Gründung eines offiziellen Musikvereins wurde im Ort Musik gespielt. Das Bild aus den 1950er-Jahren zeigt eine Gruppe junger Männer mit ihren Instrumenten. Foto: Musikverein Schwemmelsbach

    Erster Vorsitzender des Vereins wurde Willi Ziegler Senior, der gleichzeitig auch dirigierte und den alle nur den "Boss" nannten. Er verstand es, die Kapelle zu begeistern und so wurde die Besetzung in kurzer Zeit bekannt und beliebt. Bereits im Jahr 1973 hatte die Kapelle 7000 DM eingespielt – die Musikanten waren gefragt!

    Auftritt der Schwemmelsbacher Musikanten im Nachbarort Kaisten Anfang der 80er-Jahre.
    Auftritt der Schwemmelsbacher Musikanten im Nachbarort Kaisten Anfang der 80er-Jahre. Foto: Musikverein Schwemmelsbach

    In den Anfängen traten diese in grünen Westen und schwarzen Hosen auf. Für rote Westen hätte es Zuschuss vom Verband gegeben. Da aber bereits fast alle Nachbarvereine in Rot auftraten, entschied man sich für Grün und somit gegen den Obolus. Die Westen schneiderte Musikant Richard Ziegler selbst.

    Als erster Probenraum musste die Baracke des Sportvereins, die seiner Zeit zwischen dem Pfarrgarten und dem Anwesen Pfeuffer stand, herhalten. Im Jahr 1975 wurde an den Schuppen eine Festhalle angebaut, in der zur Einweihung im September des gleichen Jahres drei Tage lang mit sechs Kapellen ausgiebig gefeiert wurde. Fünf Jahre später wurde die Festhalle abgebaut. Mittlerweile bezog man im fertiggestellten Sportheim neue Örtlichkeiten, wo seitdem das Domizil ist.

    Feldgeschworenenfest 1985 in Schwemmelsbach.
    Feldgeschworenenfest 1985 in Schwemmelsbach. Foto: Musikverein Schwemmelsbach

    Ein Höhepunkt in der Historie waren die "Tage der Blasmusik" 1985, dazu stand erstmals im Ort überhaupt ein großes Festzelt. Faschingsabende, Tanz in den Mai oder Gartenfeste waren gesetzte Veranstaltungen im Jahresplan. 1987 übernahm Rudi Full den Posten als Vorsitzenden von Willi Ziegler, der drei Jahre später auch den Taktstock an Reinhard Full übergab, welcher bis heute für die musikalische Leitung verantwortlich ist.

    Die Ausbildung des Nachwuchses lag dem Verein immer am Herzen. So wurden im Laufe der Jahrzehnte stets Ausbildungsoffensiven gestartet. Seit 2018 besteht in Kooperation mit Greßthal eine Initiative, bei der momentan sechs Kindern und Jugendlichen das Musizieren beigebracht wird.

    Unvergesslicher Auftritt

    Auftritte gab es in den vergangenen fünf Jahrzehnten zuhauf. Überwiegend trat man in der Umgebung zur Unterhaltung und bei Festzügen auf, aber auch in der Stadt war man zu hören, jahrelang etwa auf der Deutschhof-Kirchweih. Ein Auftritt jedoch bleibt im Gedächtnis: Die Darbietung im Jahr 2000 in der Johannesbad-Therme Bad Füssing. Während die Kurgäste entspannt im Wasser plantschten, spielten die Schwemmelsbacher den damaligen Hit vom "Anton aus Tirol", der eigens dazu einstudiert wurde.

    Seit 2010 ist es mit den Arrangements ruhiger geworden. Die Formation tritt überwiegend im Ort zu den verschiedensten Anlässen – weltlich wie kirchlich – auf und ist aus dem Dorfleben nicht mehr wegzudenken. Zur Stammbesetzung gehören momentan etwa 15 Musikanten. Ansgar Kreß führt ab 2015 den Verein, dem 130 Mitglieder angehören.

    Überschattet wird das Jubiläumsjahr durch den plötzlichen Tod von Rudi Full, der seit Beginn an mit viel Leidenschaft eine enorme Stütze des Vereins war. Am heutigen 50. Geburtstag wollten die Musikanten eigentlich das tun, was sie am besten können: Musizieren. Leider lässt es Corona nicht zu, sodass es wohl ein nachträgliches musikalisches Geschenk, in Form von Ständchen, an die Ortschaft geben wird.

    Auch bei der jährlichen Retzbach-Wallfahrt sind die Musikanten dabei und begleiten die Pilger.
    Auch bei der jährlichen Retzbach-Wallfahrt sind die Musikanten dabei und begleiten die Pilger. Foto: Musikverein Schwemmelsbach
    Gruppenbild aus dem Jahr 1984
    Gruppenbild aus dem Jahr 1984 Foto: Musikverein Schwemmelsbach
    Der Gründungsvorsitzende Willi Ziegler (Mitte), wird 1992 vom Kreisvorsitzenden des Nordbayerischen Musikbund Erwin Drescher aus Waigolshausen, mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Rechts im Bild der damalige Vorstand Rudi Full.
    Der Gründungsvorsitzende Willi Ziegler (Mitte), wird 1992 vom Kreisvorsitzenden des Nordbayerischen Musikbund Erwin Drescher aus Waigolshausen, mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Rechts im Bild der damalige Vorstand Rudi Full. Foto: Musikverein Schwemmelsbach
    1995 wurden von der Kapelle Werbepostkarten mit allen Aktiven erstellt.
    1995 wurden von der Kapelle Werbepostkarten mit allen Aktiven erstellt. Foto: Musikverein Schwemmelsbach
    Mit ihrer Musik bereichert und untermalt die Gruppe auch besondere und unvergessliche Momente. Hier wird der Festzug anlässlich des Aufstiegs der örtlichen DJK-Fußballer 1992 angeführt.
    Mit ihrer Musik bereichert und untermalt die Gruppe auch besondere und unvergessliche Momente. Hier wird der Festzug anlässlich des Aufstiegs der örtlichen DJK-Fußballer 1992 angeführt. Foto: Musikverein Schwemmelsbach
    Als die örtliche DJK 1992 in die Bezirksliga aufstieg, gab es einen Festzug durchs Dorf.
    Als die örtliche DJK 1992 in die Bezirksliga aufstieg, gab es einen Festzug durchs Dorf. Foto: Musikverein Schwemmelsbach
    Auftritt beim 40. Vereinsjubiläum der DJK Schwemmelsbach im Jahr 1986.
    Auftritt beim 40. Vereinsjubiläum der DJK Schwemmelsbach im Jahr 1986. Foto: Musikverein Schwemmelsbach
    Ein Bild aus den Anfängen des Musikvereins, als man Mitte der 1970-er Jahre bei einem Festzug mit großer Beteiligung mitmarschierte. Links im Bild die Tuba, die sich der Verein 1974 für 3300 DM anschaffte.
    Ein Bild aus den Anfängen des Musikvereins, als man Mitte der 1970-er Jahre bei einem Festzug mit großer Beteiligung mitmarschierte. Links im Bild die Tuba, die sich der Verein 1974 für 3300 DM anschaffte. Foto: Musikverein Schwemmelsbach
    2011 führte man den Festzug beim heimischen Siebenerfest an.
    2011 führte man den Festzug beim heimischen Siebenerfest an. Foto: Musikverein Schwemmelsbach
    Ein Bild aus der Gegenwart: 2019 spielte der Musikverein Schwemmelsbach beim 90-jährigen Bestehen der DJK in nahezu Vollbesetzung im Festzelt auf und sorgte wie eh und je für gute Unterhaltung.
    Ein Bild aus der Gegenwart: 2019 spielte der Musikverein Schwemmelsbach beim 90-jährigen Bestehen der DJK in nahezu Vollbesetzung im Festzelt auf und sorgte wie eh und je für gute Unterhaltung. Foto: Musikverein Schwemmelsbach
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden