Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Heidenfeld: Stadt, Land und Mainschleife in neuer Sängergruppe vereint

Heidenfeld

Stadt, Land und Mainschleife in neuer Sängergruppe vereint

    • |
    • |
    Jahresversammlung der neuen Sängergruppe "Schweinfurt - Stadt, Land und Mainschleife" in Bergrheinfeld: (von links) Bürgermeister Peter Gehring, Gruppenvorsitzender Wolfgang Sittler, die Beisitzer Johannes Rösch, Paul Werner und Hilde Müller, zweiter Vorsitzender und Schriftführer Heinz Vogt sowie Paul Kolb als Vorsitzender des Sängerkreises Schweinfurt.
    Jahresversammlung der neuen Sängergruppe "Schweinfurt - Stadt, Land und Mainschleife" in Bergrheinfeld: (von links) Bürgermeister Peter Gehring, Gruppenvorsitzender Wolfgang Sittler, die Beisitzer Johannes Rösch, Paul Werner und Hilde Müller, zweiter Vorsitzender und Schriftführer Heinz Vogt sowie Paul Kolb als Vorsitzender des Sängerkreises Schweinfurt. Foto: Uwe Eichler

    Winston Churchill sagt man nach, selbst in Kriegszeiten den Kulturhaushalt einmal stärker gefördert zu haben als die Verteidigungsausgaben. Auf eine erstaunte Nachfrage an den britischen Regierungschef soll dieser lapidar geantwortet haben: "Für was würden wir sonst kämpfen?"

    Bürgermeister Peter Gehring zitierte das Internet-Bonmot im Pfarrsaal von Heidenfeld, bei der Begrüßung zur Jahresversammlung der Sängergruppe Schweinfurt-Land. Das Treffen von mehr als 50 Chorverantwortlichen sollte eigentlich Frühlingsstimmung in die Gruppe bringen, deren reguläre Vereinsarbeit coronabedingt seit zwei Jahren brachliegt. Überschattet wurde die Versammlung durch eine erneute Weltkrise, diesmal aufgrund des russischen Einmarschs in die Ukraine. Kreisvorsitzender Wolfgang Sittler schloss beim Totengedenken die Opfer von Kriegen ausdrücklich mit ein: "So wie jetzt in der Ukraine."

    Auch wenn obiges Zitat historisch nicht belegt ist: Musikfreund Churchill soll selbst gerne gesungen haben, wenn auch nicht allzu wohlklingend. Nach zwei Jahren Abstinenz, sowohl was Vollversammlungen, als auch Konzerte betrifft, ging das Heidenfelder Treffen ohne Dissonanzen über die Bühne. Zwischendurch sorgte ein Faschingsumzug junger Leute für Aufmunterung.

    Aus drei Sängergruppen wird eine

    Die Zahl der Mitgliedschöre der Sängergruppe hat sich aktuell sogar erhöht. Die beiden Sängergruppen "Mainschleife" und "Schweinfurt-Stadt" baten um Aufnahme, die ohne Gegenstimmen gebilligt worden ist. Der Zusammenschluss nennt sich nun "Sängergruppe Schweinfurt - Stadt, Land und Mainschleife" oder in Kurzform: "SG SW-StLMS". Mit insgesamt 51 Chören ist die neue Sängergruppe die größte im Sängerkreis Schweinfurt.

    Die Finanzen sind in den Neuzugängen ebenso geordnet wie bei der Kreisgruppe. Diese Botschaft war den Verantwortlichen wichtig. Der bisherige Vorsitzende der Gruppe "Mainschleife", Paul Werner aus Untereisenheim, berichtete von einer finanziell besonders guten Situation in neun Vereinen. "Schweinfurt-Stadt" steuert sechs reguläre und zwei Schulchöre bei, bislang unter der Gruppenleitung von Hilde Müller. Beide Chefs stehen nach der Fusion noch als Beisitzer des Vorstands zur Verfügung.

    Wolfgang Sittler aus Heidenfeld ist Vorsitzender der Gruppe

    Vorsitzender bleibt auch nach Erweiterung und Neuwahlen Wolfgang Sittler. Der Heidenfelder, der zugleich Schriftführer im Fränkischen Sängerbund ist, verwies auf 2500 Kilometer Fahrtstrecke im Dienste der Sängerschar während der Pandemiezeit. 1500 E-Mails seien seit Einführung des neuen Mitgliederprogramms "Overso 5.0" für die Chorplattformen versandt worden. Sittler betreut das Programm als Kreisadministrator. Seine Liste der analogen wie digitalen Aktivitäten seit Ende 2019 war entsprechend lang.

    Stellvertreter ist weiterhin Heinz Vogt aus Bergrheinfeld, der zudem wieder als Schriftführer antritt. Beide wurden einhellig gewählt und enthielten sich jeweils der Stimme. Schatzmeisterin ist Barbara Frico. Als Beisitzer fungieren Paul Werner, Hilde Müller und Johannes Rösch. Rudi Friedl scheidet aus diesem Amt aus. Höher einsteigen wollten die Neuen auf Nachfrage nicht: Paul Werner hielt es für verfrüht, für den Posten des zweiten Vorsitzenden zu kandidieren, Hilde Müller kann aus gesundheitlichen Gründen abends keine größeren Strecken mit dem Auto fahren.

    Die Kassenprüfer werden jeweils durch die Gastgeber der Gruppenversammlung bestimmt. Die Zahl der Delegierten für die Bundestagung des "Fränkischen Sängerbunds" wird neu festgelegt, entsprechend werden diese Vertreter später durch den Vorstand bestimmt. Christopher Kuhn und Bernhard Wenzel stehen als Gruppenchorleiter zur Verfügung.

    Paul Kolb, Vorsitzender des Sängerkreises Schweinfurt, will im Mai aufhören

    Die Wahlen wurden durch Paul Kolb geleitet. Der Vorsitzende des übergeordneten Sängerkreises Schweinfurt blickte auf zwei belastende Jahre zurück, ohne Kontakte und Chorveranstaltungen: "Vieles ist kaputt gegangen." Entsprechend groß war der Dank für die Arbeit Wolfgang Sittler und seines Teams. Kolb selbst wird im Mai nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Es werden schon jetzt Leute gesucht, die Verantwortung an der Spitze des Sängerkreises wahrnehmen möchten.

    Die Debatte drehte sich auch darum, inwieweit Chorproben und Schulungen wieder möglich sind. Bis 20. März wird ein Wegfall der meisten Corona-Einschränkungen erwartet. Teilweise wird in den Vereinen schon jetzt geprobt, mit entsprechenden Abstandsregeln. Die Jahreskonzerte der Gruppe "Mainschleife" sollen beibehalten werden, die Mitglieder der Chorjugend stärker gefördert werden. Ein Höhepunkt des Jahres soll das Singen am Kreuzberg am 19. Juni sein. Zum Abschluss des Jubiläumsjahres "100 Jahre Sängerkreis" ist ein gruppenübergreifendes Adventskonzert am 27. November in Bergrheinfeld geplant.

    Mit Wohlwollen wurde der Antrag von Bernhard Wenzel aufgenommen, bei zu versendenden Texten der Sängergruppe auf Genderschreibweise zu verzichten, sofern diese gemäß Duden unüblich ist.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden