Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Stadt stellt Schweinfurter Pilotprojekt "Nutzwasser aus Abwasser" vor

Schweinfurt

Stadt stellt Schweinfurter Pilotprojekt "Nutzwasser aus Abwasser" vor

    • |
    • |
    Wie man aus Abwasser Nutzwasser machen kann, das wird am Klärwerk Schweinfurt erforscht. Zum Weltwassertag am 22. März kann sich die Öffentlichkeit über das Forschungsprojekt informieren.
    Wie man aus Abwasser Nutzwasser machen kann, das wird am Klärwerk Schweinfurt erforscht. Zum Weltwassertag am 22. März kann sich die Öffentlichkeit über das Forschungsprojekt informieren. Foto: Stefan Rose 

    Wie kann man dem zukünftigen Wassermangel auf der fränkischen Trockenplatte entgegenwirken? Eine Antwort auf diese Frage sucht die Stadt Schweinfurt gemeinsam mit der Technischen Universität München im Rahmen eines Forschungsprojekts, wie man Abwasser so reinigen kann, dass es als Nutzwasser Verwendung finden kann.

    Zur Vorstellung des Forschungsvorhabens bietet die Stadtentwässerung Schweinfurt allen Interessierten zum Weltwassertag am 22. März kostenlose Führungen um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr auf dem Betriebsgelände der Kläranlage an. Anmeldung dazu ist erforderlich. Die Besucher haben dabei die Möglichkeit, sich mit dem Thema "Wasser aus Abwasser" vertraut zu machen und aufkommende Fragen zu diskutieren.

    Ziel des Forschungsprojektes, das seit April 2021 läuft und vom Bund gefördert wird, ist es unter anderem, aus bereits gereinigtem Abwasser eine alternative Wasserressource zu generieren. Diese könnte beispielsweise für die Bewässerung städtischer Park- und Sportflächen, für die landwirtschaftliche Bewässerung und einer gezielten Anreicherung des Grundwasserkörpers Einsatz finden, heißt es in einer Presseinformation der Stadt Schweinfurt. Je nach Anwendungszweck müsste die erzeugte Wasserqualität dabei unterschiedlichen Qualitätsanforderungen genügen.

    Umfrage zur Wasserwiederverwendung

    Für die Bereitstellung einer optimalen Wasserqualität erforscht die TU München die Leistungsfähigkeit einzelner Reinigungsverfahren auf dem Gelände des Schweinfurter Klärwerks. Das aufbereitete Nutzwasser wird vor Ort zur Bewässerung von Blumen, Bäumen und Feldfrüchten im Gewächshaus und auf der Freilandfläche sowie für die Bewässerung des benachbarten Sportplatzes eingesetzt. Die Erzeugnisse werden ebenso wie die Wasserqualität chemisch und mikrobiologisch untersucht.

    Zusätzlich zu den Anforderungen an die Wasserqualität beschäftigt sich das Projektteam mit Fragestellungen zur wasserrechtlichen Genehmigung, zur hydrogeologischen Situation vor Ort, zum tatsächlichen Wasserbedarf sowie zur Speicherung und Verteilung des aufbereiteten Wassers.

    Im Zuge des Forschungsprojektes läuft darüber hinaus eine Umfrage, die sich mit der Thematik zur Akzeptanz der Wasserwiederverwendung beschäftigt. Teilnehmen können Interessierte unter folgendem Link oder mit dem QR-Code: https://www.umfrageonline.com/c/nutzwassersw.

    Für die Führungen erfolgt die Anmeldung bei der Stadtentwässerung Schweinfurt unter nutzwasser@stadtentwaesserung-sw.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden