Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Stadtlauringen: Stadtlauringen: "VEREINt Kultur leben" ein voller Erfolg

Stadtlauringen

Stadtlauringen: "VEREINt Kultur leben" ein voller Erfolg

    • |
    • |
    Ein gelungenes Beisammensein beim letzten "VEREINt Kultur leben" auf dem Marktplatz von Stadtlauringen.
    Ein gelungenes Beisammensein beim letzten "VEREINt Kultur leben" auf dem Marktplatz von Stadtlauringen. Foto: Rita Steger-Frühwacht

    "Heute wollen wir ein richtiges Kultur-Event machen" erklärte Gerald Raab. Er ist Mitglied der Original Fränkischen Dorfmusikanten Ballingshausen, den heute zusammen mit der Jugendblaskapelle Stadtlauringen als eine etwa 25 Musiker starke Kapelle die Unterhaltung der Gäste oblag. Beide Musikkapellen waren im Wechsel freitags bei "VEREINt Kultur leben" auf dem Marktplatz in Stadtlauringen aufgetreten. Böhmisch-Mährische Stücke aber auch altbekannte Lieder wie "Auf die Vogelwiese" waren zu hören und oft klatschten die Gäste begeistert mit.

    Mit dem Corona-Lockdown Mitte März war das öffentliche Leben fast vollständig in den Gemeinden verschwunden. Keine Veranstaltungen mehr und keine offenen Gaststätten. Somit war den Bürgern die Möglichkeit genommen, sich im öffentlichen Raum zu geselligen Veranstaltungen zu treffen und die Vereine konnten durch die fehlenden Veranstaltungen keine Einnahmen mehr erzielen.

    Mit dem Abflauen der Pandemie ab Mitte Mai waren Zusammenkünfte wieder erlaubt, jedoch nur unter Einhaltung von strengen, wenn auch notwendigen Hygiene-Regeln. Auf Initiative von Bürgermeister Friedel Heckenlauer erarbeitete der Markt Stadtlauringen ein Konzept für "VEREINt Kultur leben", zu dem jeden Freitagabend auf den Marktplatz von Stadtlauringen eingeladen wurde. Die Kommune wollte den Vereinen die Möglichkeit geben, wieder eine Veranstaltung durchzuführen, wobei der Markt Stadtlauringen wesentliche Aufgaben, wie das Erarbeiten des Hygienekonzeptes, für die Vereine übernahm.

    Viel Lob für die Veranstaltungsreihe

    Registrierung und Mindestabstand, sowie vorgegebenen Laufwege bedeuteten für die jeweils maximal 200 zugelassenen Besucher keinen Abbruch für die gute Laune. "Es war immer ziemlich voll besetzt, eine schöne Idee. Die Musik hat gespielt und vor allem nicht so laut, dass man sich immer gut unterhalten konnte", meinte Renate Eckert. "Es war gut für den Verein und für die Blasmusik, man muss halt auch weggehen, um den Vereinen etwas zukommen zu lassen", ergänzt Adele Toleikis. Ihre Tochter Franziska Toleikis-Busching, die Kulturreferentin des Marktes Stadtlauringen, fügte an, dass "die Veranstaltung den ganzen Sommer den Leuten eine Möglichkeit gegeben hat, sich zu treffen". Sie sieht nicht nur den finanziellen Gewinn, sondern wertet es auch positiv, dass durch die Ausrichtung der Veranstaltungen "das Vereinsleben am Laufen gehalten wurde".

    So hörte man an diesem letzten Abend von allen Befragten höchstes Lob für den Bürgermeister. "Wir haben es zweimal gemacht und zweimal war es ein finanzieller Erfolg, dem Bürgermeister Friedel Heckenlauer ist das hochanzurechnen", erzählt Hedi Haas, zweite Vorsitzende des TSV Oberlauringen. Die Einnahmen waren für ihren Verein sowie für die weiteren Ausrichter von "VEREINt Kultur leben" eine gute Überbrückung der Corona-Zeit.

    Klanggewaltig spielten die Musiker der Original Fränkischen Dorfmusikanten Ballingshausen und die Stadtlauringer Jugendblaskapelle beim Event "VEREINt Kultur leben" auf.
    Klanggewaltig spielten die Musiker der Original Fränkischen Dorfmusikanten Ballingshausen und die Stadtlauringer Jugendblaskapelle beim Event "VEREINt Kultur leben" auf. Foto: Rita Steger-Frühwacht

    Dass auch das Wetter fast jeden Freitag mitspielte, freute Gemeinderat Uwe Zirkelbach. Er lobte die Verschiedenartigkeit des Essensangebotes. Jeder Verein brachte sich mit einer Spezialität ein. Mit dabei waren mal Gyros, mal Schaschlik oder mal Currywurst. "Und jedes Mal eine andere Biersorte, entsprechend dem Vereinswirt der Ausrichter", fügte er hinzu.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden