Am Ende des Termins setzt sich ein Marienkäfer auf die Schulter von Roland Merz: die bedrohte heimische Version des Glücksbringers. Das passt: In der Nachhaltigkeitsgruppe der Lokalen Agenda 2030 kämpfen Roland und Angela Merz auch gegen das Artensterben. Sechs Jahre lang haben die Initiatoren die Stadtschokolade betreut, nun werden Nachfolger gesucht: Fünf verkaufte Tafeln sind der Gegenwert eines Baums, der durch die Aufforstungsinitiative "Plant for the Planet" auf Yukatan gepflanzt wird. Aktuell soll der Lebensraum von 200 Jaguaren vergrößert werden. Das Resümee fällt nach fast 90.000 verkauften Exemplaren positiv aus. Das Gesamtbild beim Umwelt- und Klimaschutz sieht für Merz weniger erfreulich aus.
Das Fair-Trade-Produkt Stadtschokolade ist ab Oktober wieder für 1,09 Euro im Frischemarkt Weber in der Kirchgasse 2, Höhe Wichtermannplatz, erhältlich. Damit soll auch ein Zeichen gegen unfairen Kakaoanbau und Kinderarbeit in Westafrika gesetzt werden. Das Motto 2023 lautet entsprechend "Kinder dieser Welt".
Die Fair-Trade-Schulen haben die Deckblätter gestaltet, beim Wettbewerb gewonnen haben: Antonia Schäflein (Q11, Olympia-Morata-Gymnasium), Suriayz Shamdien (R6a Rathenau-Realschule), Thalia Schurlik (9aF, Sattler-Realschule), Johanna Wieczorek (7a, Sattler-Realschule und Siegerin beim Jubiläumswettbewerb 25 Jahre Lokale Agenda und zehn Jahre Fairtrade-Stadt) sowie Noel Mainz (7c, Montessorischule).
Bestellbar sind Mengen ab 500 Tafeln bei der Geschäftsstelle der Lokalen Agenda, andrea.schmidt@schweinfurt.de