Die Stadtwerke Schweinfurt verzeichnen eine signifikante Verbesserung ihrer Treibhausgasbilanz für das Jahr 2023. Damit kommen sie ihrem Zwischenziel, die Emissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2035 klimaneutral zu werden, einen großen Schritt näher. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor, der auch folgende Informationen entnommen sind.
Eine wesentliche Maßnahme zur CO₂-Reduktion trat 2023 in Kraft, als die Strombelieferung der Privatkunden auf 100 Prozent Ökostrom umgestellt wurde. Zusätzlich wurden die ersten beiden Elektro-Busse in Dienst gestellt. In den nächsten Jahren wird dann mehr als die Hälfte der Busflotte auf batterieelektrischen Antrieb umgestellt.
Die Stadtwerke Schweinfurt setzt in ihrer Dekarbonisierungsstrategie auf die Elektrifizierung des Nahverkehrs und Fuhrparks sowie die Nutzung von Ökostrom zum Laden, auf Ökostrom für alle Privatkunden, auf Photovoltaik-Eigenproduktion und Ökostrom für den Betriebsverbrauch und auf den Ausbau und die Nachverdichtung der Fernwärme.
Weitere Informationen zum Klimaschutz sind zu finden unter www.stadtwerke-sw.de/klimaschutz.