Schweinfurt (kör) Mit drei Mitarbeitern wird 1904 in Berlin eine Filiale der "Star Ball Retainer Company Inc." Lancaster/USA gegründet. 1909 beteiligt sich Karl Fichtel am Unternehmen und verlagert es nach Schweinfurt. 1914 erhält es den Namen "Deutsche Star Kugelhalter GmbH". 1925 übernimmt Geheimrat Ernst Sachs die Anteile der amerikanischen Mitgesellschafter. Ein Jahr später produzieren bereits 250 Mitarbeiter in der Ernst-Sachs-Straße. 1930 wird die Produktion von Stanz-, Press- und Ziehteilen aufgenommen. 1939 liegt die Zahl der Beschäftigten bei 900.
Im Krieg werden über zwei Drittel der Werksanlagen zerstört. Am 14. Juli kann wieder produziert werden - zunächst mit 99 Mitarbeitern. 1948 dehnt die Star ihr Programm auf Tragrollen-Konuslager, Lauf- und Kugelrollen, Radnaben und Toleranzringe aus.
Mit der Übernahme der Lizenzfertigung von Kugelbüchsen nach Patenten von Thomsen/USA wird Star führender Hersteller von Linearlagern in Europa. 1961 entsteht das Werk in Volkach. Von 1970 an liegt der Schwerpunkt der Entwicklung auf der linearen Bewegungstechnik.
1987 erwirbt Mannesmann neben Fichtel & Sachs auch die Deutsche Star GmbH mehrheitlich. Die Star wird in die Mannesmann Rexroth AG eingegliedert. Die Sachs-Erben trennen sich in den folgenden Jahren von ihren restlichen Anteilen.
1990 wird das neue Werk in Schweinfurt eröffnet. 1993 gibt es einen wirtschaftlichen Rückschlag, verbunden mit erheblichem Personalabbau. Er wird aber sehr schnell ausgeglichen.
1999 firmiert das Unternehmen als Rexroth Star GmbH. Mit der Übernahme von Mannesmann durch Vodafone wird die Industriesparte von Mannesmann im Jahr 2000 als Atecs-Gruppe ausgegliedert. Siemens und Bosch erwerben diesen Bereich gemeinsam. Im selben Jahr übernimmt Bosch Rexroth allein. Es entsteht die Bosch Rexroth AG als 100-prozentige Tochter der Robert Bosch GmbH. Am 1. Mai 2001 startet die Bosch Rexroth AG offiziell. Rexroth Star mit seinen 2200 Beschäftigten wird ein Teil des Geschäftsbereiches "Linear Motion and Assembly Technologies". Weltweit gilt das Unternehmen im Bereich Lineartechnik als die Nummer zwei hinter THK/Japan, in Europa ist es führend.