Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

EUERBACH: Stolperfallen kommen weg

EUERBACH

Stolperfallen kommen weg

    • |
    • |

    Abgelehnt hat der Gemeinderat ein Nachtragsangebot für Arbeiten im Friedhof Euerbach. Weil der Gemeindebauhof derzeit personell am Limit ist, sollten Wegearbeiten im Urnenfeld nach außen vergeben werden. Aber die dafür eruierten 80 000 Euro waren dem Ratsgremium zuviel.

    Begonnen hatte die Gemeinderatssitzung mit einem Gedenken an den verstorbenen Altbürgermeister und Ehrenbürger Willy Zirkel. An ihn und seine Leistungen in 33 Jahren an der Spitze der Gemeinde erinnerte Bürgermeister Arthur Arnold und würdigte ihn.

    Derzeit wird auf dem Euerbacher Friedhof der erste Weg von einer Firma saniert. In diesem Zuge sollte parallel der Bauhof im Bereich des Urnenfeldes tätig werden und dort die Wege richten. Weil dies aus personellen Gründen derzeit nicht möglich ist, wurde ein Nachtragsangebot dafür eingeholt. Weil die veranschlagten 80 000 Euro „momentan definitiv zuviel sind“, so Arnold, wurde das Angebot abgelehnt. Ausgenommen ist jedoch die untere Wasserentnahmestelle, die mit einer zweiten Schöpfstelle durch die Firma erneuert werden soll.

    Ausbesserungen wird die Fachfirma zudem an den teilweise aufgestellten, roten Platten an den Friedhofswegen vornehmen, um akute Stolperfallen zu beseitigen.

    Neu gewählt wird nach sechs Jahren der Vorstand der Dorferneuerung Obbach, gab Arnold bekannt. Noch bis zum Freitag, 26. Juni, können Wahlvorschläge für die sechs Vorstandsmitglieder und sechs Stellvertreter im Rathaus mitgeteilt werden.

    Weniger fürs Gas zahlen muss die Gemeinde bis September 2017. Die Gasversorgung Unterfranken (Gasuf) legte eine Ergänzung zum bestehenden Sondervertrag vor, wonach aufgrund besserer Beschaffungskonditionen die Gemeinde Euerbach jährlich 654 Euro sparen könne, wenn sie den Vertrag bis September 2017 verlängert. Damit war das Ratsgremium einverstanden.

    Über die künftige Förderung kultureller Projekte durch den Landkreis informierte Gemeinde- und Kreisrätin Gabi Jakob aus der Sitzung des Kreiskultur- und Bildungsausschusses. 50 000 Euro sind im jährlichen Fördertopf, maximal 5000 Euro könne ein Verein daraus erhalten. Die Förderrichtlinien werden derzeit erarbeitet.

    Auf die erfolgreichen Tischtennisspieler des SV Sömmersdorf wies Gemeinderat Burkard Seufert hin. Die Mannschaft war in die dritte Kreisliga aufgestiegen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden