Vor wenigen Tagen öffnete die Friedrich-Fischer-Schule ihre Türen für zahlreiche interessierte junge Menschen und ihre Begleitungen, um ihnen die vielfältigen Bildungswege und Möglichkeiten näherzubringen. Bereits um zehn Uhr wurden die Besucher von Schulleiter Herrn Prosch und seinem Team im Eingangsbereich herzlich empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung machten sich die Gäste voller Neugier auf den Rundweg durch das Schulhaus, der sie durch verschiedene Stationen führen sollte.
Der erste Halt war das Hauptgebäude, wo die Naturwissenschaften mit spannenden Experimenten aufwarteten. Besonders beeindruckend war der Beitrag von Chemielehrerin Tanita Glavan, die mit einem anschaulichen Experiment erklärte, warum für das gleiche Gemüse sowohl der Begriff "Rotkohl" als auch "Blaukraut" verwendet wird. Auch stellten sich die Schulsanitäter vor und präsentierten ihr verantwortungsvolles Amt. Außerdem sorgte die Theatergruppe während der Veranstaltung mit spontanen Einlagen für eine lebendige und unterhaltsame Atmosphäre.
Mathematiklehrer Christian Schäfer versuchte einen Deutschlandrekord zu brechen. Fünf Stunden lang sprach er die Nachkommastellen der Zahl Pi auswendig auf – eine Leistung, die unter den staunenden Blicken der Zuschauer von einer Jury streng überwacht wurde. Weiter ging es in moderne Klassenzimmer, in denen Lehrkräfte bereitstanden, um Fragen zu den Anforderungen der Schule, den verschiedenen Fächern und den besonderen Möglichkeiten der Ausbildung zu beantworten.
Besonders hervorgehoben wurde die fachpraktische Ausbildung, die als Alleinstellungsmerkmal der FOS gilt. Das Erasmus-Plus-Team stellte spannende Möglichkeiten für Aufenthalte im europäischen Ausland vor. Zum Ausklang des Rundgangs erwartete die Teilnehmer ein gemütliches Café, wo man bei duftendem Kaffee und leckeren Kuchen viele Eindrücke Revue passieren ließ. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Schulband.
Am Ende zog der Schulleiter ein durchweg positives Fazit: "Wir sind sehr erfreut über das große Interesse und hoffen, dass wir im September viele junge Menschen an unserer Schule begrüßen dürfen." Mit zahlreichen neuen Eindrücken und wertvollen Informationen verabschiedeten sich die Besucher.
Von: Carmen Stimper und Max Nötzold (Öffentlichkeitsarbeit, Friedrich Fischer Schule, Staatliche Fach- und Berufsoberschule)
