Erfreut zeigte sich Bürgermeister Klaus Schenk über das große Interesse der Bevölkerung bei der Bürgerversammlung in Traustadt. In seinem Rechenschaftsbericht verwies er auf die 17 Sitzungen des Gemeinderats im Jahr 2022, bei denen 269 Sitzungspunkte abgearbeitet worden seien. Oft waren es Bauanträge oder Vergaben, was davon zeuge, dass sich in der Gemeinde etwas bewege.
Bei allen Entscheidungen bilde der Blick auf die Haushaltslage die Basis des Handelns. "So kann es sein, dass mancher frommer Wunsch nicht sofort in Erfüllung gehen kann und die Angelegenheit eben warten muss, bis die dringenderen Aufgaben erledigt sind", erläuterte Schenk. Diese Situation werde sich in der Zukunft noch verschärfen.
Im Jahr 2022 wurde in Traustadt die Sanierung der Kanäle und der Wasserleitung in der Alfred-Wendt- und Schulstraße beendet. Der Bürgermeister ist der Meinung, dass dies gut gelungen sei. Die Bepflanzung in den Straßen müsse noch ausgeschrieben werden.
Grundschule bekommt Glasfaseranschluss
In die digitale Zukunft wurde mit dem Glasfaseranschluss der Grundschule investiert. Die Planungen für die Ganztagsbetreuung laufen. Das Leichenhaus soll 2023 einen neuen Farbanstrich bekommen. Die Zaunanlage an den Gärten zur Schule sei vergeben und werde, wenn das Material da ist, aufgebaut.
Eine Vergrößerung der Gruppenräume im Kindergarten ist geplant, hierzu werden derzeit Möglichkeiten erarbeitet. Nachdem einige private Investoren eine Freiflächenphotovoltaik in der Gemarkung Traustadt errichten wollen, hat die Gemeinde die Planungsfreigabe erteilt.
Mit dem Anbau zur Ganztagsbetreuung wird auch die Zabelsteinhalle brandschutztechnisch erneuert, informierte der Bürgermeister. Bei der Sanierung sollen alle Mängel in die Planung mit aufgenommen werden. Die Mittagsbetreuung betreibt die Gemeinde allein, es ist eine freiwillige Leistung der Gemeinde.
Noch ein freier Bauplatz
Eine Anfrage betraf die freien Bauplätze in Traustadt. Schenk sagte, dass noch ein Bauplatz frei ist und zwei reserviert sind.
Thematisiert wurde die Parksituation in der Voit-von-Rieneck-Straße. Durch parkende Fahrzeuge werde der Verkehr teilweise behindert, hieß es. Nachdem in der Straße kein Parkverbot ausgewiesen ist, darf dort geparkt werden, sagte Schenk.
Zum Abschluss bedankte sich der Bürgermeister beim Team des Kindergartens Traustadt, Silke Kraiß, Heike Müller, Nadine Heigl, Kerstin Sommer-Voit und Alexandra Brehm. Ein besonderer Dank ging an Barbara Glück, die unter derzeit schwierigen Umständen die Mittagsbetreuung mit ihren Mitstreitern Rebecca Seipelt, Georg Klein und Dagmar Thurn manage.