Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

MÜHLHAUSEN: TSV in Mühlhausen die Nummer eins

MÜHLHAUSEN

TSV in Mühlhausen die Nummer eins

    • |
    • |
    Mit einem Ehrungsreigen dankte der TSV Mühlhausen bei einem Festkommers anlässlich des 80-jährigen Bestehens seinen langjährigen und verdienten Mitgliedern. Unser Bild zeigt die Geehrten mit Vorsitzendem Thomas Neubert (links), Bürgermeisterin Edeltraud Baumgartl (stehend, Zweite von rechts) und den mit über 70 Mitgliedsjahren dienstältesten TSVlern Josef Kömm, Emil Bick und Erich Gerber (vorne sitzend).
    Mit einem Ehrungsreigen dankte der TSV Mühlhausen bei einem Festkommers anlässlich des 80-jährigen Bestehens seinen langjährigen und verdienten Mitgliedern. Unser Bild zeigt die Geehrten mit Vorsitzendem Thomas Neubert (links), Bürgermeisterin Edeltraud Baumgartl (stehend, Zweite von rechts) und den mit über 70 Mitgliedsjahren dienstältesten TSVlern Josef Kömm, Emil Bick und Erich Gerber (vorne sitzend). Foto: FOTO Gerald Gerstner

    Seine Geburtsstunde als „Katholischer Jugend- und Jungmännerverein“ erlebte der TSV am 29. Juni 1929 auf Initiative des damaligen Kaplans Ludwig Konze in der Wirtschaft Barth, wie Vorsitzender Thomas Neubert die Anfänge schilderte. Verbunden war die Gründung mit dem Anschluss des Theaterclubs Mühlhausen, dessen Mitglieder eigentlich die gleichen waren wie im neuen Sportverein. Die Gemeinde stellte den „Brühl“, die schönste Wiese überhaupt, als Sportplatz zur Verfügung.

    Nach den Kriegswirren blühte der Verein im Februar 1946 als TSV wieder auf. 1987 wurde das im Laufe der Jahre erweiterte und ausgebaute Sportgelände durch eine Schenkung des Marktes Eigentum des TSV. Höhepunkt der Vereinsgeschichte war der Bau des Vereinsheims, das 1997 fertiggestellt wurde.

    Sportlich gut aufgestellt sorgt der heute gut 340 Mitglieder zählende TSV auch für viele gesellschaftliche Höhepunkte, was den Verein zur Nummer eins in Mühlhausen macht, wie stellvertretender Landrat Paul Heuler feststellte. Insbesondere die Theateraufführungen der Laienspielgruppe mit jährlich 2000 Besuchern tragen seit 1991 zum Ansehen des TSV bei.

    Viel Lob gab es für die immer aktive Vereinsführung sowie den Gemeinschaftsgeist, der den Verein seit der Gründung getragen habe. Gar nicht hoch genug gewürdigt werden könne das dahinter stehende, ehrenamtliche Engagement, sagte Bürgermeisterin Edeltraud Baumgartl. Die gute Jugendarbeit bescherte dem TSV vor allem in jüngster Zeit sportliche Erfolge, so in diesem Jahr passend zum Jubiläum wieder den Marktgemeindepokal. Neben Fußball, Gymnastik und Kinderturnen zählt seit 2006 auch Korbball als jüngste Abteilung zum sportlichen Angebot des TSV.

    Seinen treuen Mitgliedern dankte der Verein mit einem Ehrungsreigen. Den Anfang machten mit 70 Mitgliedsjahren Josef Kömm, Emil Bick und Erich Gerber. Für 60 Jahre geehrt wurden Hans Besler, Ludwig Gerber, Wilfried Ochs, Georg Weis und Heinrich Weis, sowie für 50 Jahre Hilmar Eschenbacher, Helmut Göbel, Edgar Hemmerlein, Klemens Hettrich, Josef Hofmann, Alfred Kömm, Ludwig Kömm, Hubert Mitesser und Raimund Mitesser.

    Ausgezeichnet für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Franz Blatterspiel, Elisabeth Borhauer, Alma Eschenbacher, Maria Göbel, Anton Hemmerlein, Helga Hettrich, Eugen Lamprecht, Lukretia Markert, Hannelore Sauer, Elsbeth Stark, Josef Weis und Richard Wück.

    Seit 25 Jahren Mitglied sind Roman Besler, Thorsten Eschenbacher, Hans-Peter Göbel, Marcus Göbel, Andre Hemmerlein, Claudia Hertel, Kurt Hertel, Ulrich Hofmann, Viktor Hofmann, Dieter Kömm, Stefan Kömm, Elfriede König, Holger König, Marita Löber, Ellen Pfeuffer, Bernhard Sauer, Reinhard Stark, Ernst Weber, Marianne Wiesner, Christiane Wück und Oskar Wück.

    BLSV-Ehrungen erfuhren aus der Hand von Kreisvorsitzendem Kurt Vogel für ihr langjähriges Engagement in zahlreichen Funktionen: Winfried Wecklein (Platzwart, Vergnügungsausschuss, Abteilungsleiter, Jugendbetreuer), Arno Eschenbacher (Abteilungsleiter, Vergnügungswart, stellvertretender Platzwart), Gudrun Eschenbacher (Abteilungsleiterin, Übungsleiterin), Andi Bayer (Betreuer) und Vorsitzender Thomas Neubert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden