Öko-Landbau – eine Option für meinen Betrieb? Welche Vermarktungsmöglichkeiten gibt es? Wo gibt es Ansprechpartner? Am Montag, 03.06.2019 von 13:45 Uhr bis 19:30 Uhr im TSV Gaststätte Theilheim, Seeberg 10, 97534 Waigolshausen-Theilheim erfahren Betriebsleiter Wissenswertes zu Umstellung, Anbau und Vermarktung im Ökolandbau, heißt es in einer Pressemitteilung.
Im Rahmen des Projekts bio-offensive, gefördert von der Landwirtschaftlichen Rentenbank und durchgeführt von der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) sowie dem Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) werden Interessierte mit erfahrenen Öko-Betriebsleitern vernetzt.
Im Theorieteil gibt es Erfahrungsberichte von Manfred Weller, Bioland-Fachberater und Udo Rumpel, Naturland- Fachberater mit 37 und 30 Jahren praktizierender Öko-Bewirtschaftung in Mittel- bzw. Unterfranken. Armin Hettrich aus Schwebenried bewirtschaftet seinen Betrieb nun im Vollerwerb und berichtet von seiner Umstellung auf den ökologischen Landbau im Jahr 2015. Christian Schmitz, Biokreis-Fachberater stellt den Anbauverband Biokreis vor. Hinweise zum erfolgreichen Einstieg in den Öko-Landbau mit Vorstellung der Beratung, Richtlinien, Kontrolle und Fördermöglichkeiten gibt Bernhard Schwab, von der Staatlichen Ökolandbauberatung am Fachzentrum Ökolandbau, AELF Bamberg.
Vermarktungsmöglichkeiten von Öko-Druschfrüchten zeigt Liane Regner von der Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG auf. Als Abnehmer für Öko-Zuckerrüben stellt Simon Vogel das Werk Ochsenfurt der Südzucker vor.
Nach einer Betriebsvorstellung des BioRegio-Betriebs Biohofs Cäsar, führt Hilmar Cäsar die Teilnehmer zu seinen Öko-Flächen. Besichtigt werden unter anderem auch Sonnenblumen und Zuckerrübenbestände. Schriftliche Anmeldungen werden bei der Geschäftsstelle der Öko-Modellregion Oberes Werntal (oekomodellregion@wasserlosen.de) bis zum 27.05.2019 entgegengenommen. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmer kostenlos.