Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Umwelt-Bambi für Michael Glos

Stadt Schweinfurt

Umwelt-Bambi für Michael Glos

    • |
    • |
    Die Verleihung des "Dachs des Jahres" nahm CSU-Landesgruppenchef Michael Glos zum Anlass einen Rundgang
in der Produktionshalle der Firma SenerTec in Schweinfurt zu machen. Im Bild (von links): Produktions-Arbeiter
Uwe Kliemt, Karl P. Kiessling (Firma SenerTec), MdB Michael Glos und Bernhard Bedenk (Unterfränkische
Überlandzentrale).
    Die Verleihung des "Dachs des Jahres" nahm CSU-Landesgruppenchef Michael Glos zum Anlass einen Rundgang in der Produktionshalle der Firma SenerTec in Schweinfurt zu machen. Im Bild (von links): Produktions-Arbeiter Uwe Kliemt, Karl P. Kiessling (Firma SenerTec), MdB Michael Glos und Bernhard Bedenk (Unterfränkische Überlandzentrale). Foto: FOTO LASZLO RUPPERT

    Schweinfurt (osi) CSU-Landesgruppenchef und Vorstandsvorsitzender der Unterfränkischen Überlandzentrale, MdB Michael Glos, ist mit dem "Klima-Dachs 2005" ausgezeichnet worden. Zum fünften Mal vergab die Firma SenerTec den Preis an Menschen, die sich für nachhaltige Energieversorgung und um den Klimaschutz verdient gemacht haben.

    Die Auszeichnung sei der "Bambi" unter den Umwelt-Preisen, sagte SenerTec-Geschäftsführer Karl P. Kiessling. Glos sei wegen seines politischen Einsatzes für die Verlängerung der Bonuszahlungen für dezentrale Strom- und Wärmeerzeuger ausgewählt worden. "Durch sein Engagement erhalten Betreiber kleiner Heizkraftwerke auch weiterhin einen fairen Preis für den Strom, den sie in ihrem Keller selbst erzeugen," erläuterte Kiessling.

    Die Firma SenerTec stellt so genannte Micropower-Heizungen her. Diese unter "Dachs" firmierenden Heizkraftwerke erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom. Europaweit sind 12 000 dieser umweltschonenden Anlagen in Privathaushalten in Betrieb. Im Vergleich zur konventionellen Strom- und Wärmeerzeugung benötige der "Dachs" rund 30 Prozent weniger Brennstoff und erzeuge zirka 50 Prozent weniger Kohlendioxid.

    Der Bundesrat hat die staatlichen Zuzahlungen für Strom aus solchen kleinen Blockheizkraftwerken per Gesetz bis 2008 verlängert. Je nach Einspeisung summiert sich die Förderung für Besitzer dieser Anlagen auf rund 500 bis 2000 Euro pro Jahr.

    Es sei schon ungewöhnlich, wenn ein "CSU-Mann" hier oben stehe und kein "Grüner", flachste Glos in seiner Dankesrede. "Die Zeit arbeitet für sie. Die Verteuerung der Energiequellen zeigt, dass man sie in Zukunft noch besser ausnutzen muss," richtete er seine Worte an die versammelten Beschäftigten der Firma.

    Glos wurde mit über Zweidrittel-Mehrheit der Vertriebspartner von SenerTec gewählt. Der Bundestagsabgeordnete tritt damit die Nachfolge des letztjährigen Preisträgers Rolf Hempelmann, Energiepolitischer Sprecher der SPD, an.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden