Mehr als ein Dutzend Museen und Einrichtungen in Stadt und Landkreis Schweinfurt beteiligen sich am kommenden Sonntag, 17. Mai, am Internationalen Museumstag. Meistens können die Besucher kostenlos durch die Räume schlendern, um sich die Exponate anzuschauen. Manche Museen haben sich zu diesem Anlass besondere Aktionen einfallen lassen.
Zu ihnen zählt etwa das Angebot der Ortsgeschichtlichen Sammlung in Schwebheim, die Kinder malen lässt, wie sie sich das Museum der Zukunft vorstellen. In Gochsheim bieten die Macher eine Führung durch das Reichsdorfmuseum in Französisch an, und in Geldersheim zeigen Heimatkundler, wie es früher in einer Schlachtküche zugegangen ist.
Beteiligt sind auch die großen Häuser Schweinfurts: das Museum Georg Schäfer, das eine Familienführung zum Thema „Geschichten aus der Bibel“ anbietet, sowie die Kunsthalle, die Herbert Warmuths Ausstellung „Grün und . . .“ erläutert.
Der Museumstag bietet aber auch die Gelegenheit, kleine Museen zu erforschen, die kaum im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen. Dazu zählt das Pfarreimuseum in Greßthal, das am 17. Mai sein zehnjähriges Bestehen mit einem Museumsfest begeht. Das ehemalige Pfarrherrenhaus bietet einen Einblick in die Pfarreigeschichte. Das barocke Bauwerk wurde 1596 durch Oberpfarrer Erhard von Lichtenstein errichtet, der es als privaten Landsitz nutzte. Er vermachte das Gebäude der Oberpfarrei und verfügte, dass dort die Pfarrvikare wohnen sollten. Bis 1983 lebten dort die Kirchenmänner, die im Dienst der Pfarrei standen. Nach der Sanierung, bei der viele freiwillige Helfer mitmachten, richtete Florian Prosch das heutige Museum ein – mit Paramenten, liturgischen Geräten, Skulpturen und Bildwerken. Im Erdgeschoss ist die historische Bibliothek der Pfarrei untergebracht.
Auch das Kolonialwarenmuseum in Niederwerrn gehört eher zu den unbekannten Ausstellungen. Dort sind Schätze eines früheren Warenladens zu sehen, wie Waagen, Kasse, Emailschilder und Verpackungen.
Bundesweit beteiligen sich etwa 2000 Häuser am Museumstag. Er steht unter dem Motto „Museum. Gesellschaft. Zukunft“. Damit soll die weit verbreitete Ansicht widerlegt werden, dass Museen Orte seien, die auf die Vergangenheit ausgerichtet sind. Viele Ausstellungen, heißt es in der Broschüre zum Museumstag, verknüpften eine historische Rückschau mit gesellschaftlichen Themen der Gegenwart, wie Migration, Klimawandel und Stadtentwicklung.
Hier ist am Museumstag was los
Egenhausen: Fränkisches Bildstockzentrum (Sankt-Johannes-Straße 73), 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei.
Fuchsstadt: Brauhausmuseum (Zum See 18), 12 bis 17 Uhr, Führungen um 13 und 15 Uhr, Eintritt frei.
Geldersheim: Heimatkundliche Sammlung mit Tante-Emma-Laden und historischem Klassenzimmer (Oberdorf), 10 bis 18 Uhr, 14 und 16 Uhr: Schlachtküche, Eintritt frei.
Gerolzhofen: Die Museums-Johanniskapelle zeigt „Kunst und Geist der Gotik“, 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei.
Stadtmuseum mit Ausstellung „Welterfolg Nähmaschine“ und Schulmuseum (Marktplatz 20), Eintritt frei.
Gochsheim: Reichsdorfmuseum (Am Plan 2), 13.30 bis 17 Uhr, 14 Uhr: Führung mit zwölfjährigem Nachwuchsführer, 15.30 Uhr: Führung in Französisch, Eintritt frei.
Greßthal: Pfarreimuseum und archäologische Sammlung (Am Pfarrberg 6) mit Museumsfest, ab 11 Uhr, Eintritt frei.
Hambach: Radrennsport-Museum (Grottenweg 2), 12 bis 17 Uhr, Eintritt frei.
Handthal: Steigerwald-Zentrum für Nachhaltigkeit, 10 bis 17 Uhr, Eintritt frei.
Mühlhausen: Besichtigungsmöglichkeiten von Kirche, Mühlen, Bahnhof, Alter Schule mit Ausstellungen und Führungen, ab 11 Uhr, Eintritt frei.
Niederwerrn: Kolonialwarenmuseum Maul (Flemmingstraße 4), 13 bis 18 Uhr.
Schonungen: Apothekergarten mit Führungen (In den Bachgärten), 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei.
Schwanfeld: Bandkeramik-Museum mit Film „Die Besiedlung Schwanfelds“ (Pfarrgasse 4), 13 bis 17 Uhr. Samstag, 16. Mai, 19 Uhr: Museumsnacht mit Fackelwanderung. Eintritt frei.
Schwebheim: Ortsgeschichtliche Sammlung mit Ausstellung „Kinder malen das Museum der Zukunft“ (Schlossscheune), 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei.
Schweinfurt: Museum Georg Schäfer (Brückenstraße 20), 10 bis 17 Uhr. 14 Uhr: Führung in Englisch, „Stones“. 15 Uhr: Familienführung zu „Geschichten aus der Bibel“.
Kunsthalle (Rüfferstraße 4), 10 bis 17 Uhr. 11 Uhr: Einführung in Herbert Warmuths Ausstellung „Grün und . . .“.
Sömmersdorf: Fränkische Passionsgalerie (an der Kirche), 13 bis 17 Uhr. 15 Uhr: Führung durch den Passionsgarten, Eintritt frei.
Stammheim: Museum für Militär- und Zeitgeschichte (Waldweg 5), 10 bis 18 Uhr.
Sulzheim: Gipsinformationszentrum (Zentstraße), 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei.
Wipfeld: Literaturhaus (Bachgasse 1), 13 bis 18 Uhr, Eintritt frei.