Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

UNTERSTEINBACH: Unternehmer Josef Henfling gestorben

UNTERSTEINBACH

Unternehmer Josef Henfling gestorben

    • |
    • |

    (sw) Im Alter von 88 Jahren starb nach langer Krankheit der nicht nur im Steigerwald bekannte Unternehmer und frühere Zweite Bürgermeister Josef Henfling (Foto Sabine Weinbeer). Josef Henfling baute aus kleinsten Anfängen die Firma „Henfling Holzindustrie“ auf und engagierte sich lange Jahre in der Kommunalpolitik. In Neuhausen im Steigerwald geboren, ging Josef Henfling bereits mit 13 Jahren in die Fremde, um das Büttnerhandwerk zu erlernen. Als 19-Jähriger wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Mit viel Glück und „dank eines guten Schutzengels“, wie er bei seinem 80. Geburtstag erzählte, überstand er den Krieg ohne Gefangenschaft. Nach einem 400 Kilometer langen Fußmarsch kehrte er bereits im Mai 1945 zurück. Im gleichen Jahr ging er als Arbeiter nach Untersteinbach, wo er seine Frau Maria kennen lernte. Nach der Hochzeit und der Meisterprüfung machte er sich selbstständig und schon nach einem Jahr beschäftigte er einige Mitarbeiter. Da Holzfässer immer seltener gebraucht wurden, gründete er ein Sägewerk. Mit großem unternehmerischem Geschick entdeckte Josef Henfling immer wieder Marktlücken, die er dank seiner Frau und tüchtiger Mitarbeiter nutzen konnte. So konzentrierte er sich zunächst auf die Landwirtschaft, produzierte Holzgärfuttersilos, dann Ställe und Bergehallen aus Holz. Als zweites Standbein baute er die Palettenfertigung auf. Bundesbahn und Industrie waren Großabnehmer.

    Bald platzte das Firmengelände in Untersteinbach aus allen Nähten und Henfling erwarb im Industriegebiet Ebelsbach vier Hektar Fläche. Hier wurden zunächst die Paletten gefertigt, später auch Leimbinder. Vor Jahren zog sich Josef Henfling ins Privatleben zurück. Die Betriebe werden von seinem Sohn Dr. Manfred Henfling geführt.

    Immer war es dem Verstorbenen auch Verpflichtung, sich im öffentlichen Leben zu engagieren. So gehörte er dem Gemeinderat Untersteinbach an. Er engagierte sich wesentlich für den Bau der Verbandsschule und die Bildung der Großgemeinde Rauhenebrach. Auch dem Gemeinderat Rauhenebrach gehörte er zwölf Jahre lang an, sechs Jahre lang als Zweiter Bürgermeister. Bei der Raiffeisenbank Untersteinbach war Josef Henfling 25 Jahre lang Verwaltungsmitglied und Vorstandsvorsitzender, nach der Verschmelzung mit Oberaurach Aufsichtsratsvorsitzender. Nach seinem Ausscheiden wurde er zum Ehren-Aufsichtsratsvorsitzenden ernannt. Auch seiner Heimatgemeinde Michelau blieb Josef Henfling eng verbunden. Seine kommunalen und kirchlichen Verdienste wurden an seinem 56. Geburtstag mit der Ehrenbürgerwürde unterstrichen.

    Um Josef Henfling trauern die beiden Söhne mit ihren Familien und sieben Enkelkinder. Der Totenrosenkranz für Josef Henfling wird am morgigen Donnerstag, 27. Januar, um 19 Uhr und am Freitag, 28. Januar, um 13.30 Uhr gebetet. Der Trauergottesdienst beginnt am Freitag um 14 Uhr in der Pfarrkirche in Untersteinbach. Die Beisetzung schließt sich an.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden