Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Ver.di gegen Flyeralarm

Stadt Schweinfurt

Ver.di gegen Flyeralarm

    • |
    • |
    Sie haben, sagen sie, nichts gegen einen Betriebsrat: die Flyeralarm-Chefs Thorsten Fischer und Tanja Hammerl.
    Sie haben, sagen sie, nichts gegen einen Betriebsrat: die Flyeralarm-Chefs Thorsten Fischer und Tanja Hammerl. Foto: FOTO Fabian Frühwirth

    Greussenheim

    (wj)

    Ver.di macht Front gegen die Online-Druckerei Flyeralarm: Die ersticke jede Initiative zur Gründung eines Betriebsrates. „So ein Quatsch“, kontert die Geschäftsleitung. Ver.di-Funktionär Peter Baumann sagt, die Betriebsratsgründung bei Flyeralarm sei „mit all den Gefahren verbunden, denen die Menschen bei gleichem Anlass im 19. Jahrhundert ausgesetzt waren“.

    Die Geschäftsleitung – Thorsten Fischer und Tanja Hammerl, die aus dem FC Schweinfurt 05 einen Proficlub machen wollten – habe drei Betriebsratsbefürwortern gekündigt. Vier seien innerhalb des Betriebs zu körperlich belastenden Arbeiten strafversetzt worden, einige hätten eine Abmahnung erhalten. Mehrere Flyeralarm-Leute bestätigen das gegenüber dieser Zeitung.

    Flyeralarm, bald sieben Jahre alt, expandierte beinahe explosionsartig. Mehr als 200 der 600 Mitarbeiter habe er allein im vergangenen Jahr eingestellt, berichtet Firmengründer und -chef Fischer. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Würzburg, Düsseldorf, München und Dresden.

    Alle, vom Azubi bis zum Chef, duzen sich. Auch die Rebellen im Betrieb berichten von der Fürsorglichkeit Fischers und Hammerls. Sie sagen aber auch, sie fürchteten Konsequenzen, wenn sie sich für die Gründung eines Betriebsrates einsetzen. Dass fast nur junge Leute bei Flyeralarm arbeiten, beschreibt einer als Nachteil: „Wenn ein paar Ältere dabei wären, die ein bisschen Darm im Leib haben, sähe das anders aus.“

    Treffen in Greußenheim mit Fischer und Hammerl; Anwalt Eckhard L. Pongratz sitzt mit am Tisch. Sie versichern, Sanktionen gegen Mitarbeiter hätten absolut nichts mit deren Engagement für einen Betriebsrat zu tun. Kündigungen, Abmahnungen und Versetzungen seien nichts Ungewöhnliches für einen Betrieb dieser Größe. Fischer und Hammerl beteuern ihre Offenheit für einen Betriebsrat.

    Bis sich Ver.di im Oktober einschaltete, habe allerdings nie ein Mitarbeiter einen gefordert. Das sei, spekuliert Fischer, „vielleicht ein Ausdruck dafür, dass die Leute zufrieden sind“, und dass das Unternehmen über Tarif zahle. Der Anwalt sekundiert: Jobs mit diesem Gehalt fänden Ungelernte sonst nirgendwo.

    Zwei Info-Veranstaltungen hat Ver.di im Oktober durchgeführt. Kaum 15 echte Interessenten seien jeweils gekommen, berichtet Baumann. Dafür aber einmal drei leitende Angestellte, von denen er glaubt, dass sie Macht demonstrieren sollten. Das andere Mal seien 40 „aufgepeitschte“ Flyeralarm-Beschäftigte aufgetaucht, mit dem Auftrag, die Veranstaltung zu „torpedieren und chaotisieren“. Pongratz weist das als „infame Lüge“ zurück.

    Anfang Oktober saßen Baumann und Hammerl zusammen. Dabei versicherte ihm Hammerl, nichts gegen einen Betriebsrat zu haben. Sie hätten vereinbart, sagt sie, dass sich Baumann binnen einer Woche bei ihr melde, um die Wahl einzuleiten. Seitdem habe sie nichts mehr von ihm gehört. Der Gewerkschafter bestreitet die Abmachung: Bevor er sich an die Unternehmensleitung wende, rede er mit der Belegschaft.

    Baumann sagt: „Ganz klar, dass wir nicht ablassen von der Geschichte. Ganz klar aber auch, wir kriegen das nicht von heute auf morgen hin.“ Hammerl stöhnte entnervt im Gespräch mit der Zeitung: „Ja, komm doch und gründe den Betriebsrat!“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden