Würzburg/schweinfurt (wolf) Sie treiben Leuten den Angstschweiß auf die Stirn, die sie gar nicht kennen. Für Baldwin Knauf, Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt, sind sie "Vorbilder für diese Gesellschaft": 23 Männer, Mitglieder von IHK-Prüfungsausschüssen. Seit über 20 Jahren stehen sie am Ende von Aus- und Weiterbildungen, ohne Unterbrechung und ehrenamtlich, und erforschen, ob ihre Prüflinge für den Beruf taugen, den sie erlernt haben. Sie machen, sagte Knauf während einer Feierstunde in der Würzburger IHK-Zentrale, "Weitsicht, Fachwissen, persönliches Engagement, Menschlichkeit und Pflichtbewusstsein zur Grundlage des beruflichen Wirkens". Dafür steckte er ihnen die IHK-Ehrennadel in Gold ans Revers.
Jährlich, berichtete Knauf, examinierten in Mainfranken über 2100 IHK-Prüferinnen und Prüfer mehr als 8000 Auszubildende. In der beruflichen Weiterbildung nähmen knapp 1000 Prüferinnen und Prüfer jährlich fast 2000 Prüfungen ab. Er kritisierte, die Prüfungen würden immer komplizierter, unübersichtlicher, personalintensiver und teurer. Knauf forderte Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften auf, bei Entscheidungen über die Neuordnung der Prüfungsstrukturen "nicht methodischen und ideologischen Vorstellungen nachzuhängen", sondern den Sachverstand der Prüfer einzubeziehen.
Etwa 7700 Ausbilderinnen und Ausbilder kümmern sich laut Knauf um rund 10500 Azubis in der Region. Zwölf Ausbilder haben nach Ansicht des Bayerischen Wirtschaftsministeriums so viele Verdienste auf sich geladen, dass sie ehrende Urkunden verdienten.
Wolfgang Jäger, Leiter der Abteilung "Wirtschaft, Infrastruktur und Verkehr", appellierte an die Betriebe, auszubilden. Hohen Arbeitslosenzahlen zum Trotz klage die Wirtschaft über einen Fachkräftemangel. Betriebe, die nicht ausbilden, verschenkten Chancen verschenken und gingen Risiken ein.
Nachfolgend die Geehrten in Stadt und Landkreis Schweinfurt.
Als verdiente Ausbilder wurden geehrt: Adolf Braun (SKF), Hans-Dieter Göpfert (ZF Sachs), Ernst Hupfer (ZF Sachs), Günter Sommer (Schaeffler KG). Die IHK-Ehrennadel in Gold erhielten: Rudolf Bayer (Industriemechaniker, ZF Sachs), Joachim Drescher (Verkäufer/Kaufmann Groß- und Außenhandel, Jean Drescher), Ernst Gerstner (Werkzeugmechaniker, Bosch Rexrodt Mechatronics), Rolf Hahn (Bankfachwirt, Mercator-Leasing), Prof. Dr. Jürgen Herzog (Bankfachwirt, FH Würzburg-Schweinfurt), Bernd Heuchler (Industriemechaniker, Schaeffler), Edmund Klinger (Industriemechaniker, Dr.-Georg-Schäfer-Schule), Walter Lösch (Industriemachaniker, Schaeffler), Roland Schöner (Werkzeugmechaniker/Zerspannungsmechaniker, Bosch Rexrodt Mechatronics).
Die IHK-Ehrennadel in Silber erhielten: Robert Albert (Industriemechaniker, Ludwig-Erhard-Berufsschule), Christian Ennulat (Bankkaufmann, Bankhaus Max Flessa), Alfred Fritsch (Industriemechaniker, Zerspannungsmechaniker, Dr.-Georg-Schäfer-Schule), Roger Gößmann (Industriefachwirt, IBM Business Service), Martin Heuberger (selbstständiger Dozent), Herbert Heusinger (Industriemechaniker, Schaeffler), Bernhard Kiesel (Zerspannungsmechaniker, SKF), Walter Kögler, Fachkaufmann für Büromanagement, Private Wirtschaftsschule O. Pelzl), Siegrid Lommel (selbstständige Dozentin), Norbert Reuther (Bürokaufmann, Krankenhaus St. Josef), Wolfgang Rosin (Bankkaufmann, Kreissparkasse SW).