260 Kilometer nördlich von München wird es auch ein Oktoberfest geben, freilich viel kleiner als das in der Landeshauptstadt, dafür aber viel größer als die Vorläufer in Gerolzhofen in der Brauerei Weinig. Organisator Heinz Lorz hat sich für das Fest vom 16. bis 18. September einen neuen Standort ausgeguckt: Den weitläufigen Platz am Takka-Tukka-Abenteuerland in der Dr.-Georg-Schäfer Straße.
Bereits einen Tag früher als sein Münchner Kollege Dieter Reiter, nämlich am Freitag, 16. September, wird Bürgermeister Thorsten Wozniak zusammen mit Hubert Zinkl, Vorstand der VR-Bank Gerolzhofen, das erste Fass im Festzelt anstechen. Das Festbier mit über 13 Prozent Stammwürze hat die Brauerei Weinig eigens für die drei Tage eingebraut.
Beim Anstich assistieren auch die bayerische Bierkönigin Sabine Anna Ullrich und Bierprinz Sebastian Gocker. Auf fremdes Terrain begeben sich diesmal die Weinprinzessinnen aus der Region, die in Gerolzhofen auch einmal dem Bier huldigen.
Für Spaß und Stimmung sorgen am ersten Abend „Vrööni und die Partybären“, die Schlager, Volksmusik, Rock und Oldies unter einen Hut bringen.
Um 22.15 Uhr steigt ein spektakuläres Feuerwerk von Pyrotechnix in den Himmel, bei dem als besonderer Höhepunkt die Kugelbombe angekündigt ist.
An diesem Abend gibt es einen kostenlosen Party-Shuttle mit Bussen der Firma Kleinhenz. Diesen Service hat die VR-Bank Gerolzhofen gesponsert. Linie 1 beginnt um 18.45 Uhr in Donnersdorf und führt über Traustadt, Michelau und Dingolshausen nach Gerolzhofen. Linie 2 startet in Brünnstadt und geht unter anderem über Kolitzheim, Gernach, Alitzheim und Sulzheim zum Festplatz. Linie 3 nimmt um 19.20 Uhr in Wiebelsberg ihren Anfang und bringt die Gäste über Oberschwarzach, Bimbach, Schallfeld und Frankenwinheim zum Ziel. Die erste Rückfahrt in die Ausgangsorte ist um 0 Uhr, die zweite um 1.30 Uhr.
Als „Gerolzhöfer Wiesnhammer“ ist dann am Samstag ab 21 Uhr die Partyband „Halbzeit“ angekündigt. Die sechs Musiker und Sängerin Judith spielen alles aus fünf Jahrzehnten, was in Ohr und Beine geht. Für diesen Abend haben viele Betriebe mit ihren Belegschaften ihr Komen angesagt, aber natürlich sind auch alle anderen willkommen.
Am Sonntag geht es bereits um 10.30 Uhr los mit einem Weißwurstessen und einem politischen Frühschoppen. Nach dem Vorbild von „Jetzt red i“ stellen sich die drei Gerolzhöfer Bürgermeister Thorsten Wozniak, Erich Servatius und Markus Reuß den Fragen des Publikums. Später kommt auch noch Innenstaatssekretär Gerhard Eck dazu.
Zum Mittagessen gibt es Wiesn-Schmankerln vom Steckerlfisch bis zum Schweinshaxen, aber auch Brotzeiten vom Gerupften bis zu Radi und Brezen. Ab 14 Uhr spielt die Mönchstockheimer Blaskapelle zum Tag der Familien und Senioren. Natürlich hat auch das Takka-Tukka-Abenteuerland nebenan geöffnet. Um 21 Uhr soll das Fest enden.
Auch im Umfeld des Zeltes soll an den drei Tagen Oktoberfest-Flair herrschen. Schausteller Jöst ist da mit Schießbude, Karussell, Zuckerwatte, Mandeln und Lebkuchenherzen. Das Sergej-Art-Fotoatelier steht fürs Fotografieren von Models und Besuchern bereit.
Am Freitag und Samstag steht auch der Taxibus von Markus Dippert bereit, der Festbesucher von 19 bis 3 Uhr sicher und bequem nach Hause bringt (gegen Bezahlung).
Für all das mussten Stadtrat Heinz Lorz und Festwirt Helmut Thein immense Vorarbeit leisten. Bei der Auswahl des neuen Standorts sieht es Heinz Lorz als Vorteil an, dass es keine direkten Nachbarn gibt. Außerdem ist der Platz gut befestigt.
Zweiter Bürgermeister Erich Servatius sagte bei der Vorstellung des Projekts, die Stadt unterstütze die Initiative nach Kräften. Es sei immer gut, wenn sich in Gerolzhofen etwas bewege.