(schd) Alle Jahre wieder stehen die Mitglieder der Festgemeinschaft – Vorsitzende Elfi Oster, Lydia Hemmerich, Mathias Kupczyk, Phillip Heinisch und Sebastian Reder – in den Startlöchern, damit Grafenrheinfelds größtes Fest, die Kirchweih mit integriertem Erntedankfest, am ersten Wochenende im Oktober reibungslos über die Bühne gehen kann.
Obwohl es im Festzelt am Marktplatz einige Veränderungen gibt, wie die Vergrößerung des Barbereiches, bleiben alle Kirchweihpreise gleich. Eröffnet werden die viertägigen Festivitäten mit dem obligatorischen Beatabend am Freitag, 2. Oktober. Diesmal spielt die Formation „Barbed Wire“. Am Samstag, dem Tag der Deutschen Einheit, beginnt der Festbetrieb bereits um 11 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück, um 14 Uhr folgt dann die offizielle Eröffnung mit Kirchweihbaumaufstellung, Plantanz und Bieranstich durch Bürgermeisterin Sabine Lutz. Musikalisch gestaltet die „Sennfelder Combo" diesen Kirchweihsamstag, am Abend spielen die „Jets“. Der Sonntag steht im Zeichen des Erntedankfestes, ein Festgottesdienst mit anschließendem Frühschoppen zu den Klängen der Rafelder Brotzeitmusik und fränkisches Mittagessen gehören ebenso dazu, wie der große Festzug mit Ehrengästen und bunt geschmückten Wagen und Fußgruppen, der Tag der Offenen Tür der Gemeindebibliothek und die Auftritte des Musikvereins und der Maintalmusikanten im Kirchweihzelt. Am Montag findet der Senioren- und Familiennachmittag mit verbilligten Schaustellerpreisen statt, eine weitere Neuerung ist der Einsatz der Grundschüler der vierten Klassen, die die nicht mehr so mobilen Senioren bedienen. Am Nachmittag unterhält „Wie Blech und Schwefel“, zum Ausklang spielen die „Grumis“.