Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Kolitzheim: "Vom Kälbchen bis zur Milchkuh"

Kolitzheim

"Vom Kälbchen bis zur Milchkuh"

    • |
    • |
    Zur Erinnerung stellen sich die Kinder und die Verantwortlichen für die Ferienspaßaktion der Gemeinde Kolitzheim dem Fotografen. Im Hintergrund die Verantwortlichen und Veranstalter dieser Aktion: Pauline Neeb, Stephan Treutlein, Berthold Pfaff, Erika Pfaff, Matthias Schöpf
    Zur Erinnerung stellen sich die Kinder und die Verantwortlichen für die Ferienspaßaktion der Gemeinde Kolitzheim dem Fotografen. Im Hintergrund die Verantwortlichen und Veranstalter dieser Aktion: Pauline Neeb, Stephan Treutlein, Berthold Pfaff, Erika Pfaff, Matthias Schöpf Foto: Adrian Treutlein

    Eine weiteres Angebot der Ferienspaßaktion der Gemeinde Kolitzheim war der Besuch auf dem Bauernhof der Familie Klaus Treutlein. Unterstützend mit dabei waren die Söhne Adrian und Stefan Treutlein sowie Stefans Freundin, Pauline Neeb. Die Aktion stand unter dem Motto: "Vom Kälbchen bis zur Milchkuh". Die Organisation lag in Händen der Kolitzheimer Gemeinderäte Matthias Schöpf und Berthold Pfaff, den seine Ehefrau Erika tatkräftig unterstützte. 37 Kinder waren der Einladung zu dieser Ferienspaßaktion gefolgt, sie kamen aus fast allen Ortsteilen der Großgemeinde. Nach der Begrüßung wurden die Kinder in drei Gruppen aufgeteilt, jede dieser drei Gruppen durchlief drei Stationen, in denen sie intensiven Einblick gewinnen, was im Kuhstall so los ist - eben "vom Kälbchen bis zur Milchkuh". Auf einer Station zeigten die Landwirte, wie Kühe gemolken werden. Auf Station zwei konnten die Kinder an einer Modellkuh selbst ausprobieren, wie es sich anfühlt, eine Kuh zu melken - gar nicht so einfach, wie es aussieht, denn es kommt sehr darauf an, wie man die Zitze anfasst: nicht zu locker, aber auch nicht zu fest, das mussten die Kinder erst rauskriegen. Die Kinder konnten auch testen, wie frisch gemolkene Milch - die ja noch warm ist, Vollmilch und H-Milch sich im Geschmack unterscheiden. Auf einer dritten Station konnten die Ferienspaßkinder Kälbchen im Alter von einem Tag bis zu vier Wochen anschauen, beobachten, aber auch streicheln. Im großen Kuhstall konnten die Kinder erfahren, womit die Kühe gefüttert werden: Mais, Grasfutter aus dem Silo, Schrot, Kraftfutter, Heu. Dass dies keine kleinen Mengen sind, macht eine weitblickende Vorratshaltung notwendig. Dass eine erwachsene Kuh zwischen 60 bis 100 Liter täglich trinkt, zeigt, dass der Wasserverbrauch in einem Bauernhof mit vielen Kühen ganz enorm ist. Die Kinder hörten den Landwirten interessiert zu, ihre Fragen zeigten das Interesse, mehr vom Leben der Kühe und von der Landwirtschaft zu erfahren. Nachdem alle die drei Stationen durchlaufen und so die Kinder ihr Wissen über Kühe, Futter, Kälber, Kuhaufzucht ganz praxisnah erweitert hatten, gab es eine Bratwurst und Getränke dazu. Danach konnten die Kinder nochmal den Stall erkunden, gerne streichelten sie auch die Kälbchen oder versorgten die Tiere mit Heu und sahen ihnen beim Fressen zu. Zum Abschied erhielt jedes Kind noch ein Milchprodukt, etwa einen Joghurt oder einen Becher Buttermilch - zum Mitnehmen nach Hause und zur Erinnerung an einen erlebnisreichen Nachmittag auf dem Bauernhof der Familie Klaus Treutlein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden