Bei der Jahresversammlung der Schonunger Feuerwehr im Sportheim am Alban Park stand neben Ehrungen und Beförderungen auch die Wahl der Kassiere auf der Agenda, heißt es in einer Pressemitteilung. Kommandant Jan Bauer blickte in seiner Rede stolz auf das vergangene Jahr zurück: Bei den 57 Einsätzen konnte die Feuerwehr Schonungen auf ihre 95 aktiven Mitglieder, davon zehn Jugendfeuerwehrler und 14 Gemeindebedienstete zählen.
Insgesamt absolvierten 13 Kameraden Lehrgänge an den staatlichen Feuerwehrschulen, manche sogar mehrere. Unter anderem haben Alexander Tollkühn, Jörg und Thomas Eberl einen Zugführerlehrgang sowie Jochen Mai einen Gruppenführerlehrgang absolviert. Im Ausbildungszentrum des Landkreises wurden vier neue Atemschutzgeräteträger und fünf Maschinisten ausgebildet. Ebenso nahmen zwei Feuerwehrmänner an einem Seminar zur Brandschutzerziehung teil.
Auf Gemeindeebene absolvierten sieben Mann die modulare Truppausbildung, die als Grundlehrgang für jeden Feuerwehrmann gilt. Besonders freut die Schonunger Floriansjünger auch die geplante Auslieferung des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 im Oktober 2020.
Über die Beförderung zum Löschmeister durften sich Daniel Scheider-Ludorff und Florian Götzendörfer freuen. Tobias Hofmann gab nach jahrelanger Tätigkeit sein Amt als ersten Jugendwart an Tobias Doile weiter.
Geehrt für 25 Jahre Treue zum Verein wurden Benkert Petra, Desanto Carmen, Gräf Ramona, Höhn Peter und Schumm Gregor. Für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Hofmann Stefan, Sauer Herbert und Schmitt Peter die Ehrenurkunde. 50 Jahre hält Büttel Manfred dem Verein die Treue. Auf 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft kann Nicklaus Walter zurückblicken. Besondere Anerkennung und Dank galt dem ehemaligen Vereinswirt für sage und schreibe 70 Jahre Mitgliedschaf in der Schonunger Feuerwehr.
Ehrenkreisbrandinspektor Peter Höhn lobte in seinen Grußworten die Kameradschaft der Schonunger Wehr und dankte für die allseits offene Tür im Gerätehaus und für die Unterstützung bei seinen Ausbildungen im Landkreis. In seiner Amtszeit als Kreisbrandmeister und später als Inspektor bereitete ihm das Schonunger Boot mit seinen anfälligen Reparaturen viel Ärger. Hier appellierte Höhn nach fast 50-jähriger Dienstzeit eine Ersatzbeschaffung dringend zu forcieren. Dabei sehe er auch den Landkreis in der Pflicht, da der Main in Schonungen in den Landkreis fließt, sei der Standort hierfür prädestiniert. Mit den Worten „Schonungen war, ist und bleibt meine Heimatfeuerwehr“ überreichte er zum Abschluss seiner Rede als Zeichen der Dankbarkeit für die gute Zusammenarbeit seine Schirmmütze.

Auch Vorsitzender Hermann Doile blickte zurück. Um bei Einsätzen schneller auf Informationen, über das Internet zugreifen zu können, beschaffte der Feuerwehrverein für die aktive Mannschaft ein Tablet. Dadurch hat der Einsatzleiter die Möglichkeit, schneller auf Telefonnummern, Gefahrgutschlüssel, Einsatzpläne oder Rettungskarten für verunfallte Pkw zugreifen zu können. Weiterhin schaffte der Feuerwehrverein einen Beamer zu Ausbildungszwecken sowie einen Laptop für die Kommandanten an.
Anschließend wurden Jörg Eberl zum Kassier und Oliver Fuchs zu seinem Stellvertreter gewählt.