Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Wo man dieses Frühjahr seinen Problemmüll abgeben kann

Schweinfurt

Wo man dieses Frühjahr seinen Problemmüll abgeben kann

    • |
    • |
    Ab März touren die Problemmüllsammler durch den Landkreis.
    Ab März touren die Problemmüllsammler durch den Landkreis. Foto: Harald Heinritz

    Am Dienstag, 1. März, startet die Frühjahrs-Problemmüllsammlung im Landkreis. Laut Pressemitteilung des Landratsamts findet man die Annahmetermine für den jeweiligen Ort im Abfallkalender sowie auf der Homepage des Landratsamts unter www.landkreis-schweinfurt.de/problemmuell-termine oder in der Abfall-App.

    Ganzjährig finden auch Sammlungen an der Kompostanlage Gerolzhofen beziehungsweise am Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Rothmühle statt: Hier ist die Annahme auf haushaltsübliche Mengen (bis 25 Kilo) Problemmüll begrenzt.

    An der Rothmühle wird Problemmüll angenommen am: Samstag, 5. März, von 11 bis 13 Uhr, Donnerstag, 7. April, von 16 bis 18 Uhr, Donnerstag, 5. Mai, von 16 bis 18 Uhr, Donnerstag, 2. Juni, von 16 bis 18 Uhr, Donnerstag, 7. Juli, von 16 bis 18 Uhr, Donnerstag, 4. August, von 16 bis 18 Uhr, Donnerstag, 1. September, von 16 bis 18 Uhr, Donnerstag, 6. Oktober, von 16 bis 18 Uhr, Samstag, 5. November, von 11 bis 13 Uhr und Samstag, 3. Dezember, von 11 bis 13 Uhr.

    In Gerolzhofen an der Kompostanlage ist an folgenden Terminen Problemmüllsammlung: Samstag, 5. März, von 8 bis 9.30 Uhr, Freitag, 8. April, von 14 bis 16 Uhr, Freitag, 6. Mai, von 14 bis 16 Uhr, Freitag, 3. Juni, von 14 bis 16 Uhr, Freitag, 1. Juli, von 14 bis 16 Uhr, Freitag, 5. August, von 14 bis 16 Uhr, Freitag, 2. September, von 14 bis 16 Uhr, Freitag, 7. Oktober, von 14 bis 16 Uhr, Samstag, 5. November, von 8 bis 9.30 Uhr und Samstag, 3. Dezember, 8 bis 9.30 Uhr.

    Das Landratsamt bittet darum, die vorgegebenen Annahmezeiten einzuhalten. Eine Ausdehnung der Annahmezeit sei aufgrund von Folgeterminen nicht möglich.

    Was darf abgegeben werden

    Folgende Stoffe können in haushaltsüblichen Mengen kostenlos am „Giftmobil“ abgegeben werden: Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren, Haushaltsbatterien und Akkus, Gartenchemikalien, Haushaltschemikalien, Heimwerkerchemikalien,quecksilberhaltige Schalter und Thermometer, Spraydosen mit Resten, Problemabfälle rund ums Auto (Fahrzeugbatterien, Ölfilter), Elektrokleingeräte bis zu einer Kantenlänge von 20 Zentimetern (Handys, Uhren, Thermostate).

    Speiseöle (wie Frittieröl) werden kostenfrei bei der Problemmüllsammlung angenommen (zur Verwertung). Feste Speisefette und kleine Mengen Speiseöle dürfen in die Biotonne. Altes Motoren- und Getriebeöl wird nur gegen Gebühr (etwa 50 Cent pro Liter) angenommen, weil Altöl gegen Vorlage des Kassenbelegs oder beim Kauf von Motoren-/Getriebeöl kostenlos vom Handel zurückgenommen werden muss.

    Was in den Restmüll darf

    Folgende Abfälle sind laut Pressemitteilung kein Problemmüll und gehören daher in die Restmülltonne: Altmedikamente, Reste von Dispersionsfarbe (haushaltsübliche Wandfarbe), leere Ölbehältnisse mit anhaftenden Mineralölresten, ausgehärtete Farb-, Lack- und Kleberreste. Leere Farbeimer (spachtelrein) gehören zur Wertstoffsammlung.

    Weitere Informationen erhalten Bürgerinnen und Bürger bei der Abfallberatung im Landratsamt Schweinfurt,Tel.: (09721) 55-546 oder per E-Mail an abfallberatung@lrasw.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden