Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Üchtelhausen: Wohlfühloasen öffnen ihre Tore

Üchtelhausen

Wohlfühloasen öffnen ihre Tore

    • |
    • |
    Solche Eindrücke erwarten die Besucher am "Tag der offenen Gartentür".
    Solche Eindrücke erwarten die Besucher am "Tag der offenen Gartentür". Foto: Ursula Lux

    "Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er fordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum." Dieses Zitat von Dieter Kienast bildete den Rahmen eines kurzweiligen Eröffnungsabends im Vorfeld des Tags der offenen Gartentür.  

    Nach einem schwungvollen Auftakt durch die Blaskapelle Üchtelhausen und einem vom Singkreis der KAB gesungenen Loblied aufs Frankenland, begrüßte Frank Bauer, der Vorsitzende des Kreisverbands für Gartenbau und Landespflege, zahlreiche Gäste.

    Ein besonderer Höhepunkt gleich zu Beginn war der Auftritt der Kinder des Kindergartens St. Jakobus. Sie wuchsen als Gemüse und Obst aus dem selbstgebauten Hochbeet, wurden geerntet und verkauft. Kein Zuschauer, dem sie nicht ein Lächeln ins Gesicht zauberten.

    Garten als meditativer Raum 

    Dieses Lächeln hofft auch die Ortsvorsitzende des Üchtelhäuser Gartenbauverein, Elisabeth Pfrang auf den Gesichtern zahlreicher Besucher zu entdecken, die sich am Sonntag von den geöffneten Gärten inspirieren lassen. Selbst sorgte sie mit kleinen Rosensträuchern dafür, dass die Gartenbesitzer es schon einmal vormachten.

    Gartenarbeit schaffe eine besondere Verbindung zwischen Mensch und Natur, betonte Bauer. Er meinte: "Beim Werkeln in der Erde werden die Gedanken frei und der Garten so zum meditativen Raum."

    Was und wie’s im Garten wächst, demonstrierten die Kleinen des Kindergartens St. Jakobus.
    Was und wie’s im Garten wächst, demonstrierten die Kleinen des Kindergartens St. Jakobus. Foto: Ursula Lux

    "Ich freue mich, dass wir unsere Kleinode präsentieren dürfen", strahlte Bürgermeisterin Birgit Göbhardt. Sieben davon liegen in Üchtelhausen einer in Hesselbach und ein weiterer in Ebertshausen. Göbhardt warb dafür sich auch die wunderschönen Gärten in den Ortteilen anzuschauen und die Fahrt dorthin nicht zu scheuen. Es sei nicht hoch genug zu würdigen, dass Menschen ihre Gartenwohnzimmer, ihre Wohlfühloasen für Fremde öffneten.

    Göbhardt: Finger weg von Steingärten 

    Diese Gartenfreunde öffnen am Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr ihre Gartentüren. Sei sind eingerahmt vom Kreisvorsitzenden Frank Baur (links) und (von rechts) Landrat Florian Töpper, Bürgermeisterin Birgit Göbhardt und der Ortsvorsitzenden Elisabeth Pfrang.
    Diese Gartenfreunde öffnen am Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr ihre Gartentüren. Sei sind eingerahmt vom Kreisvorsitzenden Frank Baur (links) und (von rechts) Landrat Florian Töpper, Bürgermeisterin Birgit Göbhardt und der Ortsvorsitzenden Elisabeth Pfrang. Foto: Ursula Lux

    Die Bürgermeisterin blickte auch kurz auf die veränderte Gartenkultur zurück. Während noch für die Kriegsgeneration der Garten in erster Linie der Ernährung diente und Arbeit bedeutete, wünschten sich Menschen heute pflegeleichte Gärten. Aber die modernen Steingärten seien nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern bräuchten über kurz oder lang auch Pflege. "Also lassen sie die Finger davon", riet Göbhardt. Ihr Dank galt vor allem der Kreisfachberaterin Brigitte Goss, die "mit Kompetenz und Akribie" die Gärten ausgewählt habe und Ursula Schmidt von der Geschäftsstelle im Landratsamt, für die unkomplizierte Zusammenarbeit.

    Kreisfachberaterin Brigitte Goss (rechts) führte durch die ersten Gärten.
    Kreisfachberaterin Brigitte Goss (rechts) führte durch die ersten Gärten. Foto: Ursula Lux

    Für Landrat Florian Töpper stehen die Gartenbauvereine des Landkreises für den Zusammenhalt der Menschen. So sei es gut, dass immer schon der Bürgermeister der Gemeinde eingeladen sei, in der sich im kommenden Jahr die Gartentüren öffnen. Heuer war dies Wolfgang Anger aus Lülsfeld. Die Gärten und solche Veranstaltungen sind für Töpper auch immer eine "kleine Leistungsschau" für das Leben im ländlichen Raum, das allen Unkenrufen zum Trotz an Attraktivität gewinne und sich positiv entwickle.

    Solche Eindrücke erwarten die Besucher am "Tag der offenen Gartentür".
    Solche Eindrücke erwarten die Besucher am "Tag der offenen Gartentür". Foto: Ursula Lux

    Nach dem Überreichen der Gästebücher und einem großen Dankeschön an die Bürger, die ihre Gärten öffnen werden, führte Goss die Anwesenden durch zwei der Üchtelhäuser Gärten. Schon hierbei zeigte sich, was der "Tag der offenen Gartentür" bewirken soll: Anregungen für den eigenen Garten sammeln und sich mit Gleichgesinnten austauschen.

    Solche Eindrücke erwarten die Besucher am "Tag der offenen Gartentür".
    Solche Eindrücke erwarten die Besucher am "Tag der offenen Gartentür". Foto: Ursula Lux

    Bei der Eröffnungsveranstaltung zum Tag der offenen Gartentür wurden auch die Gewinner der Geländerallye gezogen, die bei denGartenträume in Traustadtveranstaltet wurde. Es sind dies Johanna Renk, Karlstadt-Wiesenfeld, Klara Ebersbrger, Weißendorf und Jonathan Schmitt, Ringshofen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden