Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: ZF-Ausbildung setzt auf digital

SCHWEINFURT

ZF-Ausbildung setzt auf digital

    • |
    • |
    Bei ZF ist die neue Elektrowerkstatt eröffnet worden. Jens Wunderwald (ZF-Ausbildungsleiter), Sonja Pfister (Betriebsrätin), Oliver Sprenger (Personalleiter) und Robert Omagbemi (Personalleiter Division E-Mobility) folgen den Erklärungen von Christian Henning (Ausbilder) (von links). Die Auszubildenden Manuel Stark (vorne) und Marcel Barth arbeiten bereits mit der neuen Ausstattung.
    Bei ZF ist die neue Elektrowerkstatt eröffnet worden. Jens Wunderwald (ZF-Ausbildungsleiter), Sonja Pfister (Betriebsrätin), Oliver Sprenger (Personalleiter) und Robert Omagbemi (Personalleiter Division E-Mobility) folgen den Erklärungen von Christian Henning (Ausbilder) (von links). Die Auszubildenden Manuel Stark (vorne) und Marcel Barth arbeiten bereits mit der neuen Ausstattung. Foto: Foto: Willi Schmidt

    „Die Zukunft ist digital“, das hat Jens Wunderwald, der Ausbildungsleiter bei ZF in Schweinfurt erklärt, als die neue Elektrowerkstatt im Ausbildungszentrum eröffnet wurde. ZF, das größte Ausbildungsunternehmen Unterfrankens, habe damit die Weichen für eine zukunftsorientierte Ausbildung gestellt, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

    Dem künftigen Kundenbedarfe angepasst verschiebe sich der Schwerpunkt der Ausbildung innerhalb der gewerblich-technischen Berufe und bei den dualen Studiengängen zunehmend in den Bereich Elektrotechnik.

    Kapazität verdoppelt

    Die Kapazität der neuen Elektrowerkstatt hat sich gegenüber der alten Werkstatt annähernd verdoppelt. Von den jährlich 132 neuen Auszubildenden können künftig 24 junge Leute den Beruf des Mechatronikers erlernen. Der Elektrowerkstatt ist zudem ein eigener Schulungsraum angegliedert.

    Um den aktuellen Lerninhalten gerecht zu werden, ergänzt ein neu eingerichtetes Labor inklusive neuester Programmierungssoftware das Ausbildungsangebot. An acht Arbeitsplätzen können die Auszubildenden, unter anderem im Bereich Automatisierungstechnik, hier bereits jetzt die Technologien kennenlernen, die gerade Einzug in die Produktionshallen halten. Ebenfalls für neue Technologien wird die frei werdende Fläche der alten Elektrowerkstatt im Ausbildungszentrum genutzt. Schulungsroboter, ein Simulationsprüfstand für Maschinen und Antriebstechnik und eine neue Laserbeschriftungsanlage finden hier ihren Platz, an denen die Auszubildenden Programmierung und Wartung der Geräte erlernen können.

    „Info-Night“ im Juli

    Einen Blick in das ZF-Ausbildungszentrum mit seiner neuen Elektrowerkstatt können interessierte Jugendliche und deren Eltern bei der „Info-Night@ZF“ werfen. Am Freitag, 13. Juli, 17 Uhr bis 22 Uhr, bietet ZF auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit, sich umfassend über die Ausbildungsberufe im Unternehmen zu informieren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden