Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Zweckverband Musikschule Schweinfurt verabschiedet langjährige Lehrkräfte

Schweinfurt

Zweckverband Musikschule Schweinfurt verabschiedet langjährige Lehrkräfte

    • |
    • |
    Abschiedsfoto in der Musikschule: Von links Verwaltungsleiter Thomas Barisch, Musikschullehrer Johannes Wagner, musikalisch-pädagogische Leiterin Andrea Schärringer und die Lehrkräfte Elke Friedl und Lorenz Schmidt.
    Abschiedsfoto in der Musikschule: Von links Verwaltungsleiter Thomas Barisch, Musikschullehrer Johannes Wagner, musikalisch-pädagogische Leiterin Andrea Schärringer und die Lehrkräfte Elke Friedl und Lorenz Schmidt. Foto: Carmen Thiergärtner

    Drei langjährige Lehrkräfte der Musikschule wurden von Schulleiterin Andrea Schärringer und Verwaltungsleiter Thomas Barisch in den Ruhestand verabschiedet. Zusammen kommen sie laut einer Pressemeldung der Musikschule auf 121 Dienstjahre.

    Elke Friedl begann 1981 ihre Arbeit beim damals neu gegründeten Zweckverband als Querflötenlehrerin hauptsächlich in der Außenstelle Gerolzhofen. Als echte Allrounderin unterrichtete sie auch Klavier, Blockflöte und Gitarre. Sie trug so mit ihren Schülern maßgeblich zum kulturellen Leben in Gerolzhofen bei.

    1983 trat Lorenz Schmidt in den Dienst der Musikschule und unterrichtete Gitarre und E-Gitarre. Er war in fast allen Außenstellen im Landkreis tätig, mit Schwerpunkt in Sennfeld und Stadtlauringen. Seine Leidenschaft war, immer Schüler des gesamten Ortes zu großen Ensembles zu bündeln. In alle Außenstellen fuhr der begeisterte Radfahrer mit dem Fahrrad (kein E-Bike). Überregional ist er auch als Komponist vieler unterschiedlicher Werke bekannt und in der kulturellen Szene in Schweinfurt aktiv.

    1992 kam Johannes Wagner nach fünf Jahren Tätigkeit in der Kreismusikschule Rhön-Grabfeld zur Schweinfurter Musikschule. Lange Jahre war er in der Musikalischen Früherziehung tätig, sein Instrumentalfach war die Gitarre. Mit besonderer Leidenschaft spielte er E-Gitarre und baute so den Popmusikbereich der Musikschule mit Bandarbeit und der Begleitung von Popgesangsschülerinnen wesentlich mit auf. Dazu war er auch lange Jahre der Technikbeauftragte der Musikschule.

    Allen drei gemeinsam war, dass sie immer den Schüler in seiner Individualität in den Mittelpunkt gestellt haben und dabei auch über die rein musikalische Ausbildung betreut haben, im guten pädagogischen Sinn des Forderns und Förderns.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden