In 80 Stunden lernten die Floriansjünger das große Einmaleins der qualifizierten Ersten Hilfe. Unter Leitung der Kreisbrandmeisterin Gabi Brejschka hatte ein aus mehreren Mitgliedern der Landkreisfeuerwehren und der Johanniter aus Würzburg bestehendes Ausbilderteam die Teilnehmer fit für die Abschlussprüfung gemacht. „Eine wertvolle Hilfe beim Lehrgang war das Team der realistischen Unfalldarstellung der Johanniter aus Würzburg. „Sie schminkten für die Ausbildung und Prüfung realistische Verletzungen“, so Brejschka beim Lehrgangsabschluss. Auch die Stressbewältigung nach schweren Einsätzen und ein Einblick in die Funktechnik der Feuerwehr standen auf dem Ausbildungsplan. Am Ende wurden alle 17 Teilnehmer aus fünf Wehren für ihre Mühen mit dem erfolgreichen Abschluss belohnt. Brejschka dankte den Teilnehmern für ihre Bereitschaft, aber auch den zahlreichen Ausbildern, die einen solchen umfangreichen Lehrgang erst möglich machten. In naher Zukunft stellt nun auch die Feuerwehr Winterhausen eine First-Responder Gruppe auf, da alleine von dort acht Lehrgangsteilnehmer kamen.
An dem Lehrgang nahmen mit Evelyn Jünger, Steffi Nöth und Sven Hoveling, drei neue Ausbilder teil. „Sie nahmen ihre Arbeit bereits im laufenden Kurs auf und betreuten mit den routinierten Ausbildern die Fallbeispiele“, so Kreisbrandmeisterin Brejschka.
Die Lehrgangsteilnehmer:
Carola Schwarzbach, Frederik Bienewald, Anja Pfister, Melanie Wolpert Tamara Senft, Anna-Lena Schmitt, Christian Zeidler, Marlene Winkler, Alexander Starrach, Franz Josef Öchsner, Fabian Schmitt, Mathias Keim, Carsten Wehner, Michael Beck, Andreas Blass und Michel Kampa.
Ersthelfer bei den Feuerwehren im Landkreis Würzburg
First Responder sind Feuerwehrleute, die qualifizierte Erste Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes leisten. Im landkreisweiten Durchschnitt trafen die Floriansjünger im Jahr 2008 dabei sechs Minuten vor dem Rettungsdienst oder Notarzt am Einsatzort ein. Bei über 50 Prozent der Einsätze lag die Anfahrtsdauer ab Alarmierung zwischen vier und sieben Minuten, schnelle Hilfe ist somit garantiert. Die meisten Einsätze werden am Wochenende bewältigt, bei knapp 30 Prozent in der Zeit zwischen 17 und 22 Uhr. Aktuell gibt es bei 32 Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Würzburg First Responder Einheiten mit 385 Aktiven. 2008 wurde bei 1690 Einsätzen Erste Hilfe am Mitmenschen geleistet. Knapp 50 Prozent der Einsätze haben eine internistische Erkrankung als Auslöser und meist können die First Responder wertvolle Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes leisten. Kreisbrandmeisterin Gabriele Brejschka ist für die Koordination und Ausbildung der First Responder im Landkreis zuständig.