Koenig und Bauer hatten zuvor schon dafür gesorgt, dass am 29. November 1814 mit der Londoner „Times“ nach 360 Jahren Gutenbergscher Handpresse erstmals eine Zeitung auf einer dampfbetriebenen Maschine gedruckt wurde.
Fünf Jahre später folgte die Fabrik, aus der in den folgenden Jahrzehnten direkt oder indirekt alle anderen deutschen Druckmaschinen-Hersteller hervorgingen, wie es in einer Pressemitteilung anlässlich des 190. Gründungstages heißt.
Alter und Tradition sind das eine. Für die Druckbranche und die Printmedien entscheidender sei, dass die Konstrukteure von Koenig & Bauer mit ihren Ideen und Innovationen dem jeweiligen Zeitgeist oft ein gutes Stück voraus waren. Wie kein anderer Hersteller habe KBA unter anderem im Zeitungsdruck, Bogendruck, Tiefdruck und Banknotendruck immer wieder neue technische Akzente gesetzt, die oft erst Jahre später zum anerkannten Standard wurden.
Zukunftsweisende Konzepte
Als Beispiele für die Vorreiterrolle von KBA aus der jüngsten Vergangenheit nennt die Pressemitteilung unter anderem die wellenlos druckende Zeitungsrotation Comet 1995, die weltweit erste wellenlose Akzidenz-Rotation Compacta 215 von 1997, die als einzige im wasserlosen Offsetverfahren produzierende Kompakt-Rotation Cortina 2000 oder die weltgrößten Bogenoffset-Maschine Rapida 205 anno 2003. Rechtzeitig zum 190. Geburtstag stellt KBA nun die kompakte Nassoffset-Anlage Commander CT vor. Weitere Neuheiten sind bereits in der Pipeline.
Die für KBA typische Suche nach neuen Wegen, zuweilen auch ab-seits des Mainstream, sei kein Ausdruck einer fehlenden Marktstrategie. Vielmehr sieht man die permanente Entwicklung zukunftsweisender Konzepte für die in weiten Bereichen durch die neuen Medien herausgeforderte Print-Branche als eine Verpflichtung.
In den vergangenen 20 Jahren ist aus dem Familienunternehmen Koenig & Bauer durch anhaltendes organisches Wachstum und gezielte Zukäufe der KBA-Konzern mit 8300 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 1,7 Milliarden Euro entstanden. An der Konzernspitze stehen immer noch die Nachfahren des Gründers, mittlerweile in der sechsten Generation. Vorstandsvorsitzender ist Albrecht Bolza-Schünemann; auch sein Bruder Claus Bolza-Schünemann ist im Vorstand. Seit 22 Jahren ist die Koenig & Bauer AG an der Börse notiert.
Kein anderer Hersteller am Weltmarkt verfüge heute über eine ähnlich vielfältige Produktpalette und über so viel Kompetenz in fast allen Gebieten der Drucktechnik, heißt es in der Pressemitteilung. Darüber hinaus gehören heute auch Systeme für die Abluft-Reinigung zum KBA-Programm. Sie eröffneten neue Möglichkeiten in Zeiten der verschärften Klima- und Umweltdiskussion.