Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

ROßBRUNN: 2019 soll die Eröffnung des Kulturwanderweges Waldsassengau stattfinden

ROßBRUNN

2019 soll die Eröffnung des Kulturwanderweges Waldsassengau stattfinden

    • |
    • |
    Vorläufiger Streckenverlauf des geplanten Kulturwanderweges Waldsassengau 6 (Uettingen/Roßbrunn/Mädelhofen)
    Vorläufiger Streckenverlauf des geplanten Kulturwanderweges Waldsassengau 6 (Uettingen/Roßbrunn/Mädelhofen) Foto: Foto: Gerrit Himmelsbach ASP

    Einen Namen hat der geplante Kulturwanderweg noch nicht, aber die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Im Frühjahr 2019 soll die Eröffnung des sechsten Kulturwanderweges Waldsassengau „Mädelhofen/Roßbrunn/Uettingen stattfinden.

    Zusammen mit einer Arbeitsgruppe bestehend aus Interessierten aus den drei Gemeinden Mädelhofen, Roßbrunn und Uettingen hat Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessartprojekt (ASP) die Erkennungsmerkmale der drei Gemeinden aufgestellt und zu sechs Informationspunkten und zehn Sonderpunkten verbunden. Der Historiker und Archäologe am Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte der Universität Würzburg begleitet im Auftrag des ASP die Kulturwege und stellt das Know how seines Arbeitskreises den Gemeinden zur Verfügung.

    Wie Bürgermeister Heribert Endres berichtet, spielt der Gemeinderat Uettingen schon seit 2011 mit dem Gedanken einen Kulturwanderweg in Uettingen zu eröffnen.

    Der damalige Bürgermeister Karl Meckelein stellte schon die Verbindung zu Himmelsbach her und fand mit Walter Hamm, Mitinitiator der Veranstaltungen zum „150 Jahre Deutscher Krieg von 1866 einen Mitstreiter der quasi schon ein Konzept für einen Kulturwanderweg ausgearbeitet und diese mit viel historischem Wissen, Geschichten und Gschichtli füllen konnte.

    Trotzdem vergingen nochmals fünf Jahre, bis sich die Arbeitsgruppe bilden konnte. Zu umfangreich waren die Vorbereitungen zur Veranstaltung „150 Jahre Deutscher Krieg von 1866“ die im Sommer 2016 für viele Wochen den Veranstaltungskalender füllte und natürlich das Thema des Kulturwanderweges sein wird.

    Unter Einbeziehung der Nachbargemeinden Roßbrunn und Mädelhofen bildete sich im April 2017 der heutige Arbeitskreis aus Bürgern der drei Gemeinden: Barbara Plaschke, Walter Hamm, Roland Triebig, Karl und Heidi Hepp, Peter und Ingrid Metz, Ingrid Hübner, Hermann Heunisch, Reinhard Kitzing, Thomas Hoffmann, Bürgermeister Klaus Schmidt (Waldbüttelbrunn), Hans Madinger, Bürgermeister Heribert Endres (Uettingen) Rüdiger Förster, und Hermann Heunisch.

    Beim vierten Treffen des Arbeitskreises konnte aus den gesammelten Informationen der vergangenen Monate eine Streckenführung ausgearbeitet werden. Wichtigste Themen des Kulturweges Mädelhofen/Roßbrunn/Uettingen sind die Posthäuser, der Deutschekrieg zwischen Bayern und Preußen 1866, die Familie Horn und natürlich der verbindende Aalbach. Aus diesen Stationen könnte sich, so Himmelsbach, sicher auch der Name erschließen.

    Die Posthäuser fanden ihren Ursprung mit der Eröffnung der Posthaltestelle im Jahr 1764. Schon 32 Jahre später wurde die Poststation von der Familie Horn übernommen und mit einem Gasthaus und einer Brauerei ausgebaut. Die Familie Horn hat 1867 die Kirche, dreißig Jahre später die Kreuzwegstationen gestiftet und damit das Ortsbild maßgeblich geprägt.

    Der Weg in Uettingen führt über den Kirchberg entlang der Kriegsschauplätze im Sommer 1866. Unzählige Gedenksteine erinnern an das große Blutvergießen dieser Tage. Neueren Datums sind die im Jahr 1954 errichteten Bildstöcke die, neben der St. Kilians Kirche in Mädelhofen, Bestandteil des Weges sind. Pfarrer Seubert baute mit Unterstützung seiner Gemeinde einen Prozessionsweg mit vier Stationen.

    „Es geht um Identität“, beschwört Himmelsbach seine Mitstreiter bei der Suche nach Erkennungsmerkmale der drei Gemeinden. Bei der Gestaltung der Informationstafeln setzt der Arbeitskreis auf die Unterstützung der Bürger die noch alte Bilder oder Postkarten besitzen, um so die Geschichten entlang des Weges zu dokumentieren.

    Am 27. Januar 2018 findet die Begehung der Teilstrecke Uettingen mit gut 6,5 Kilometern statt. Treffpunkt ist um 9 Uhr der Parkplatz an der evangelischen Kirche. Am 3. März 2018 ist die Begehung der Teilstrecke mit circa 9 Kilometern in Roßbrunn/Mädelhofen. Treffpunkt um 9 Uhr am Parkplatz an den Posthäusern.

    Anmeldungen werden erbeten per E-mail an folgende Adresse: bgmuet@vgem-helmstadt.bayern.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden