Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Veitshöchheim: 267 Radelnde legten in 27 Teams 67.555 Kilometer zurück

Veitshöchheim

267 Radelnde legten in 27 Teams 67.555 Kilometer zurück

    • |
    • |
    Gewinner in der Schülerwertung war die Klasse 6b mit 4014 Kilometern. Die 28 Teilnehmenden erhielten als Preis eine Satteltasche mit Luftpumpe, Flickzeug und Fahrradwerkzeug.
    Gewinner in der Schülerwertung war die Klasse 6b mit 4014 Kilometern. Die 28 Teilnehmenden erhielten als Preis eine Satteltasche mit Luftpumpe, Flickzeug und Fahrradwerkzeug. Foto: Dieter Gürz

    Seit 2013 ohne Unterbrechung beteiligt sich die Gemeinde Veitshöchheim am bundesweiten "Stadtradeln". Im zehnten Jubiläumsjahr veranstaltete die Gemeinde am letzten Samstag zum Abschluss einen Fahrradtag mit einem abwechslungsreichen Programm im Rathaushof.

    Der gemeindliche Klimaschutzmanager Jan Speth konnte als Organisator des Stadtradelns durchwegs Rekordergebnisse vermelden: Der Rekord aus dem Vorjahr von 50.195 Kilometer wurde von den 267 Teilnehmenden mit 67.555 Kilometer um 35 Prozent übertroffen.

    Erfreulich für Bürgermeister Jürgen Götz: Es beteiligten sich so viele junge Menschen wie noch nie. Es sei ein Verdienst der Lehrerin Margret Simmelbauer, dass von den 27 Teams allein zwölf das Gymnasium Veitshöchheim mit 97 Teilnehmenden stellte, die 15.494 Kilometer zurücklegten. Gewinner in der Schülerwertung war die Klasse 6b mit 4014 Kilometern. Der mit 573 Kilometern radelaktivste Schüler ist Alexander Gutmann. Für alle Siegerteams gab es Flickzeug, Fahrradwerkzeug, Reinigungs- und Pflegeset oder Fahrradnudeln mit Pesto und Kochlöffel zur Stärkung.

    Grünen-Ortsverein erneut an der Spitze

    Bei den Erwachsenen bereits zum siebten Mal vorne landete der Grünen-Ortsverein mit 21 Radelnden, die 9658 Kilometer zurücklegten. Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) war mit 34 aktiven Radelnden das größte Team, das mit 10.003 Kilometern auf dem zweiten Platz landete. Zum ersten Mal dabei, wurden die 21 Beschäftigten der Firma Koenig & Bauer Coding aus dem Gewerbegebiet mit 6879 zurückgelegten Kilometern Dritte. Radelaktivster Teilnehmer war wie im Vorjahr Victor Glücker mit 1854 Kilometer vom Offenen Team Veitshöchheim.

    Am Infostand des ADFC-Kreisverbandes Würzburg konnten Radelnde ihr Fahrrad codieren lassen, damit dieses bei einem Diebstahl besser geschützt ist. Reges Interesse fand das Quiz des ADFC mit 15 kniffligen Verkehrsfragen rund um das Fahrradfahren.

    Dass ein Helm keinen Unfall verhindern, aber vor schweren Kopf- und Hirnverletzungen schützen kann, vermittelte am Infostand Polizeiinspektion Würzburg-Stadt und Land Erster Polizeihauptkommissar André Maier. Nur gering war die Nachfrage beim Fahrrad- und Laufrad-Flohmarkt.

    Der Umweltreferent des Gemeinderats Günter Thein sprach das vor einigen Jahren beschlossene Radroutenkonzept an, in dem eine wichtige Route durch die Lindentalstraße führt, für die nun die Sanierung ansteht. Er verwies auf die Stellungnahme des ADFC, der hier die Einrichtung einer Fahrradstraße für notwendig, sachgerecht und leicht umsetzbar halte.

    Die drei siegreichen Teams Grüne (rechts auf dem Foto) vor der LWG on Tour (links vorne) und  dahinter Koenig & Bauer Coding (ehemals Metronic) mit Bürgermeister Jürgen Götz (hinten rechts) und Stadtradeln-Organiator Jan Speth (vorne rechts).
    Die drei siegreichen Teams Grüne (rechts auf dem Foto) vor der LWG on Tour (links vorne) und dahinter Koenig & Bauer Coding (ehemals Metronic) mit Bürgermeister Jürgen Götz (hinten rechts) und Stadtradeln-Organiator Jan Speth (vorne rechts). Foto: Dieter Gürz
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden