Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: 30 Jahre Würzburger Denkmal zur Wiedervereinigung

Würzburg

30 Jahre Würzburger Denkmal zur Wiedervereinigung

    • |
    • |
    Einweihung des "Denkmals zur Wiedervereinigung" am 3. Oktober 1992 mit dem damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Max Streibl (vorn links) und OB Jürgen Weber (Mitte). Rechts am Denkmal der Vorsitzende des Freundeskreises Würzburg-Suhl, Bernd Höland. 
    Einweihung des "Denkmals zur Wiedervereinigung" am 3. Oktober 1992 mit dem damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Max Streibl (vorn links) und OB Jürgen Weber (Mitte). Rechts am Denkmal der Vorsitzende des Freundeskreises Würzburg-Suhl, Bernd Höland.  Foto: Archiv Bernd Höland

    30 Jahre deutsche Einheit bedeuten in Würzburg auch 30 Jahre "Denkmal zur Wiedervereinigung". Das steinerne Denkmal, das sich seit 1992 an der Auffahrt zur Brücke der deutschen Einheit befindet, wurde laut einer Pressemitteilung des Freundeskreises Würzburg-Suhl 1990 vom Ochsenfurter Steinmetz Otmar Kleindienst während der  Landesgartenschau gefertigt, die damals in Würzburg stattfand. 

    Bernd Höland vom Freundeskreis sah das entstehende Denkmal damals gemeinsam mit Suhler Bürgern auf der Gartenschau. Die Idee: Das Denkmal sollte am besten nach Suhl, in die Würzburger Partnerstadt! Daraus wurde jedoch nichts, Suhl lehnte die Aufstellung der Skulptur damals ab. 

    Zwei Jahre nach seiner Entstehung wurde das Denkmal dann an der neuen "Brücke der deutschen Einheit" aufgestellt und am 3. Oktober 1992 gemeinsam mit der neuen Brücke in Anwesenheit des damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Max Streibl eingeweiht. 

    Das „Denkmal zur Wiedervereinigung“ besteht aus zwei steinernen Stelen, die sich im oberen Bereich annähern, jedoch durch Stacheldraht getrennt sind. Die Inschrift lautet: „Deutschland in Schutt, Asche und Not, geteilt durch Stacheldraht und Mauer, der Osten eingesperrt und gedemütigt ohne Zukunft, aber Gott gab den Menschen ein Zeichen und das Volk wählt die Freiheit 3. Oktober 1990“.

    Das Denkmal während der Entstehung auf der Landesgartenschau in Würzburg 1990. 
    Das Denkmal während der Entstehung auf der Landesgartenschau in Würzburg 1990.  Foto: Archiv Bernd Höland
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden