Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: 30 Pflegekräfte bei Julius Care ausgebildet

Würzburg

30 Pflegekräfte bei Julius Care ausgebildet

    • |
    • |
    Die Absolvent- und Absolventinneninnen der JuliusCare Berufsfachschule für Pflege gemeinsam mit  Lehrkräften, Schulleiteirn Karen Peuser (rechts), Clemens Halbig (links) und Oberpflegamtsrat Bernhard Stühler (Zweiter von links).
    Die Absolvent- und Absolventinneninnen der JuliusCare Berufsfachschule für Pflege gemeinsam mit  Lehrkräften, Schulleiteirn Karen Peuser (rechts), Clemens Halbig (links) und Oberpflegamtsrat Bernhard Stühler (Zweiter von links). Foto: Foto: Maria Sippel, Stiftung Juliusspital Würzburg

    Gute Nachrichten angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels in der Pflege vermelden die Berufsfachschulen für Pflege der Stiftung Juliusspital Würzburg: 30 Schülerinnen und Schüler der Julius Care Berufsfachschule haben ihre Examensprüfungen erfolgreich absolviert, schreibt das Klinikum Würzburg Mitte in einer Pressemitteilung, der die nachfolgenden Informationen entnommen sind.  Die 15 Pflegefachkräfte und 15 Pflegefachhelfer- und Pflegefachhelferinnen aus zwölf verschiedenen Nationen starten jetzt als Pflege-Profis in ihren Beruf. Erfreut zeigte sich Clemens Halbig, Leiter des Seniorenstifts der Stiftung Juliusspital, dass drei der Auszubildenden im Juliusspital Seniorenstift bleiben.

    2100 Theorie- und 2500 Praxisstunden

    Die Ausbildung zur Pflegefachkraft dauert drei Jahre und umfasst 2100 Theoriestunden und Praxisunterricht an den Berufsfachschulen sowie 2500 Stunden praktische Ausbildung beim jeweiligen Ausbildungsbetrieb. Durch die generalistische Pflegeausbildung kann somit in allen Bereichen der Pflege – von der Altenpflege über die ambulante oder stationäre Krankenpflege bis hin zur Kinderpflege – gearbeitet werden. Die frischgebackenen Pflegefachhelfer- und Pflegehelferinnen absolvierten in ihrer einjährigen Ausbildung insgesamt 700 Theorie- und 850 Praxisstunden. 

    Nach den Zeugnisübergaben erhielten die  Absolventinnen Natalia Resler, Sonja Römisch, Nadine Rückel, Monika Spiegel, Katja Richter-Pfeuffer und Le Thi Thu Hien noch eine Anerkennung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus für „einen hervorragenden beruflichen Ausbildungsabschluss“. Anschließend brachten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Erinnerungen an die Ausbildungszeit zum Ausdruck, durch bewegende Reden und Erinnerungsbilder. Nach dem offiziellen Teil wurde gemeinsam mit den anwesenden Familien und Ausbildungseinrichtungen im Juliusspital Gartenpavillon gefeiert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden