Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: 45 000 Menschen in der Kletterhalle

WÜRZBURG

45 000 Menschen in der Kletterhalle

    • |
    • |
    Zuwachs: Der Alpenvereins-Vorsitzende Klaus Nees-Brand (Zweiter von links) begrüßte neu im Vorstand Stefanie Paulus als Jugendreferentin, Wolfgang Breunig als Hüttenwart der Vernagthütte und Winfried Schreyer als Schatzmeister (von links).
    Zuwachs: Der Alpenvereins-Vorsitzende Klaus Nees-Brand (Zweiter von links) begrüßte neu im Vorstand Stefanie Paulus als Jugendreferentin, Wolfgang Breunig als Hüttenwart der Vernagthütte und Winfried Schreyer als Schatzmeister (von links). Foto: Foto: Beate Spinrath

    Noch mehr Leute für ihre Sache begeistern – das ist ein großes Ziel für die Mitglieder der Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins (DAV). Deshalb wurden in der Jahreshauptversammlung mehrmals die großen Veranstaltungen in der Kletterhalle in der Zellerau angesprochen.

    Am Samstag, 27. April findet hier die zweite Stadtmeisterschaft im Sportklettern statt. Die erste Auflage 2012 war mit 80 Teilnehmern bereits ein großer Erfolg. Das Event unter der Schirmherrschaft von OB Georg Rosenthal beginnt um 9.30 Uhr, der Eintritt ist frei, Interessierte sind willkommen.

    Am 15. Juni lädt der DAV zum Sommerfest, bei dem sich die einzelnen Abteilungen wie Nordic Walking, Wandern, Klettern oder Mountainbike vorstellen und ein buntes Programm bieten. Ein weiteres Highlight ist die Finalveranstaltung des Deutschland-Cups im Klettern am 5. und 6. Oktober, bei dem die Stars der Kletterszene anwesend sein werden.

    Überhaupt erfreut sich die Kletterhalle großer Beliebtheit: Hallenwart Michael Franz konnte berichten dass im letzten Jahr über 45 000 Eintritte gezählt wurde. Allerdings müssten die Leerzeiten noch besser genutzt werden. Für die Attraktivität wurde im Mai ein neuer Hallenboden gelegt, draußen wurde bepflanzt und es wurden Sitzsteine installiert. Franz wünscht sich eine Erweiterung im Bereich Bouldern, den Ausbau der Wandflächen und eine Überdachung für den Außenbereich, allerdings fehlt dazu wohl noch das Geld.

    Die Mitgliederzahl der Sektion ist auf 9500 angewachsen freute sich der Vorsitzende Klaus Nees-Brand. Er dankte allen Helfern für ihr ehrenamtliches Engagement und hofft, dass sich wieder neue, auch jüngere, Ehrenamtliche finden, die Ämter übernehmen wollen. Eigentlich sei mittlerweile ein hauptamtlicher Geschäftsführer nötig, so Nees-Brand, das sei finanziell aber nicht machbar. Außerdem kündigte er für den Sommer eine weitere Sitzung an, da wegen eines kleine Formfehlers bei dieser Versammlung keine neue Satzung beschlossen werden konnte.

    Schatzmeister Hartmuth Leib berichtete, dass 2012 Einnahmen von etwa 1,3 Millionen Euro und Ausgaben von 800 000 Euro verzeichnet wurden. Durch Zuschüsse konnten die laufenden Darlehen von 1,3 Millionen auf 950 000 Euro verringert werden. Alle Hütten haben Überschüsse erwirtschaftet. Georg Herrmann, Hüttenwart der Edelhütte, sagte, dass die Übernachtungszahl auf 1390 Euro gestiegen ist. Auch die Vernagthütte verbuchte eine leichte Steigerung bei den Übernachtungen.

    „Alle unsere Hütten haben Überschüsse erwirtschaftet.“

    Hartmuth Leib, Schatzmeister des Alpenvereins

    Im Etatvorschlag sind 500 000 Euro Einnahmen und 240 000 Euro Ausgaben vorgesehen. Es steht nämlich zu befürchten, dass die Spendeneinnahmen zurückgehen.

    Gefragt wurde, ob die Pacht der Hütten erhöht werden sollten. Der Vorstand sieht das für das nächste Jahr vor. Einen zweiten Bauabschnitt am Kletterzentrum, in den auch das Büro ziehen könnte, gibt es vorerst nicht; momentan sei dafür nicht genug Geld vorhanden.

    In den Vorstand wurden Winfried Schreyer als Schatzmeister, Stefanie Paulus als Jugendreferentin und Wolfgang Breunig als Hüttenwart der Vernagthütte gewählt. Bei den Beiräten bleiben Eugen Helmricht Bibliothekar, Michael Franz Kletterwart, Helmut Erk zweiter Schriftführer und Herbert Gredel Materialwart; den Bereich Vortragswesen übernimmt Dr. Albrecht Wördehoff.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden