Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Veitshöchheim: 5 x 11 Jahre Veitshöchheimer Carneval-Club

Veitshöchheim

5 x 11 Jahre Veitshöchheimer Carneval-Club

    • |
    • |
    Sie wurden geehrt beim Festabend des VCC (von links vorne):  Andreas Röhm , Jasmin Lyding, Juliane Lyding, Michaela Röhm, Karolin Stricker, Saskia Marciniak und Marc-Nicolas Winter; hintere Reihe: Carmen Kneitz, Ingrid Ganzer, Conny Lyding, Manuel Seemann, Bernhard Schlereth, Michael Berr, Marco Anderlik, Marie Pitz, Erhard Sungel, Melanie Röhm, Lisa Wuttkowski und Peter Will.
    Sie wurden geehrt beim Festabend des VCC (von links vorne):  Andreas Röhm , Jasmin Lyding, Juliane Lyding, Michaela Röhm, Karolin Stricker, Saskia Marciniak und Marc-Nicolas Winter; hintere Reihe: Carmen Kneitz, Ingrid Ganzer, Conny Lyding, Manuel Seemann, Bernhard Schlereth, Michael Berr, Marco Anderlik, Marie Pitz, Erhard Sungel, Melanie Röhm, Lisa Wuttkowski und Peter Will. Foto: Dieter Gürz

    Wegen Corona mit einem Jahr Verspätung feierte der Veitshöchheimer Carneval-Club 1966 (VCC) sein närrisches 55-, sprich 5 x 11-jähriges Jubiläum gebührend mit einem Ehrenabend in den Mainfrankensälen. Sitzungspräsident Manuel Seemann moderierte souverän die drei Stunden dauernde Jubiläumsfeier, bei der sich die 150 Gäste bei einem kalten Buffet mit fränkischen Schmankerln stärken konnten.

    Den "Till von Franken in Silber" verliehen Frankens Fastnachtspräsident Marco Anderlik und  Ingrid Ganzer vom unterfränkischen Fastnachtsbezirk an Peter Will (Mitte). 
    Den "Till von Franken in Silber" verliehen Frankens Fastnachtspräsident Marco Anderlik und Ingrid Ganzer vom unterfränkischen Fastnachtsbezirk an Peter Will (Mitte).  Foto: Dieter Gürz

    In ihren Grußworten würdigten der Präsident des Fastnachtsverbandes Franken Marco Anderlik, Landrat Thomas Eberth und zweiter Bürgermeister Elmar Knorz die lebendige Brauchtumspflege und hervorragende Jugendarbeit des VCC in den vergangenen Jahrzehnten. Willkommen hieß Seemann auch Abordnungen von vier befreundeten Faschingsvereinen und acht örtlichen Vereinen. Er freute sich, die drei noch lebenden Gründungsmitglieder Werner Karl, Edgar Wenger und Fritz Huttner begrüßen und mit einer Ehrenurkunde auszeichnen zu können.

    Augenschmaus mit 55 Tänzerinnen

    Nach der Vorführung eines Jubiläumsvideos sorgten zu Beginn 55 Tänzerinnen aus der Weißen, Roten und Blauen Garde mit ihrem von Benita Eckert entwickelten und von allen VCC-Trainerinnen einstudierten Tanz nach dem Lied "Erdbeben" von Helene Fischer für einen Augenschmaus.

    Im Mittelpunkt des Geschehens stand vor allem das VCC-Urgestein Rudi Hepf. Der 83-Jährige blickte als Zeitzeuge mit vielen persönlichen Anekdoten 45 Minuten lang auf die einmalige Erfolgsgeschichte des VCC zurück, legte aber auch den Finger in eine empfindliche Wunde. 2003 hatte mit Edgar Wenger ausgerechnet der Mann, der maßgeblich diesen Verein gegründet und geführt hat und 1988 den Goldenen Till von Franken bekam, mit seinen Töchtern und den von diesen trainierten Garden den Verein verlassen und die Tanzsportgarde Veitshöchheim (TSGV) gegründet. Er habe es zwar miterlebt, aber verstehe es bis heute nicht, so Hepf.

    Die Aufspaltung wurde damals, laut Hepf zu Unrecht, dem Ehrenpräsidenten des Fastnachtsverbandes Franken, Bernhard Schlereth, angelastet. Ihm wurde deshalb 2004 vom Präsidium der ihm zugedachte VCC-Ehren-Orden Nummer 1 nicht ausgehändigt, was die VCC-Führung nun nachholte.

    Gräben wieder geschlossen

    Es sei Schlereths Engagement zu verdanken, dass die nach der Trennung der beiden Faschingsvereine entstandenen Gräben wieder geschlossen sind und sich beide durch die gemeinsame Ausrichtung von Turnieren und der Beteiligung am WIR-Weinfest im Rokokogarten angenähert haben. Schlereth äußerte wie Rudi Hepf den Wunsch, dass das was zusammengehört, zusammenwächst. Gemeinsam wollen beide Vereine im März 2023 die Süddeutschen Meisterschaften im karnvealistischen Tanzsport ausrichten.

    Schließlich übergab Hepf VCC-Clubpräsidentin Conny Lyding den VCC-Ehrenring, den ihr die Frau des im vergangenen Jahr verstorbenen VCC-Ehrenpräsidenten Horst Grimm vermacht hatte, ebenso auch dessen als Unikat gefertigte Vereinskrawatte mit den VCC-Initialen.

    Rudi Zott erheiterte die Gäste mit seiner närrischen Rückschau.
    Rudi Zott erheiterte die Gäste mit seiner närrischen Rückschau. Foto: Dieter Gürz

    Zum Schluss des offiziellen Teils der Jubiläumsfeier lief mit Rudi Zott ein VCC-Hochkaräter zur Hochform auf, der seit 1980 bis 2019 bei den Prunksitzungen des VCC stets mit örtlichen Episoden dafür sorgte, dass das Lokalkolorit nicht zu kurz kam. So glossierte er nun den Karrieresprung Veitshöchheims, seit Gadheim der Nabel der EU ist. Es nütze nicht viel, so spielte Zott auf die Klima- und Energiekrise an, wenn der Bürger seine Kartoffeln auf dem Wochenmarkt beim Biobauren kauft, aber Veitshöchheim seine Pflastersteine für den Altort mit dem Containerschiff aus China ankarren lässt. Das hellauf begeisterte Publikum dankte dem Lokalmatador mit stehendem Beifall. Abschließend konnten die Gäste zur Musik von DJ Rui Peter-Bessa das Tanzbein schwingen.

    Ehrungen

    Den "Till von Franken in Silber" verliehen Anderlik und Ganzer an Peter Will, seit 40 Jahren für den VCC ehrenamtlich tätig.  Den BDK-Verdienstorden in Silber  erhielt Conny Lyding, seit 1993 im VCC aktiv, unter anderem wurde sie 2018 zur ersten Clubpräsidentin gewählt. 

    FVF-Verdienstorden: Michaela Röhm, Erhard Sungl und Jasmin Lyding. 

    FVF-Ehrennadel in Gold: Melanie Röhm und Michael Berr. 

    FVF-Sessionorden: Marie Pitz, Marc-Nicolas Winter und Juliane Lyding.

    BDK-Treuabzeichen: Karolin Stricker (Silber), Saskia Marciniak (Silber) und Lisa Wuttkowski (Bronze).

    Bei der Jubiläumsfeier 55 Jahre VCC sorgten zu Beginn 55 Tänzerinnen aus der Weißen, Roten und Blauen Garde mit ihrem von Benita Eckert entwickelten und von allen VCC-Trainerinnen einstudierten Tanz nach dem Lied "Erdbeben" von Helene Fischer für einen Augenschmaus.
    Bei der Jubiläumsfeier 55 Jahre VCC sorgten zu Beginn 55 Tänzerinnen aus der Weißen, Roten und Blauen Garde mit ihrem von Benita Eckert entwickelten und von allen VCC-Trainerinnen einstudierten Tanz nach dem Lied "Erdbeben" von Helene Fischer für einen Augenschmaus. Foto: Dieter Gürz
    Der Ehrenpräsident des Fastnachtsverbandes Franken Bernhard Schlereth ist nun beim VCC Träger des Ehrenordens Nr. 1. Clubpräsidentin Cornelia Lyding und Sitzungspräsident Manuel Seemann händigten ihm nach 18 Jahren den Ehrenorden aus.
    Der Ehrenpräsident des Fastnachtsverbandes Franken Bernhard Schlereth ist nun beim VCC Träger des Ehrenordens Nr. 1. Clubpräsidentin Cornelia Lyding und Sitzungspräsident Manuel Seemann händigten ihm nach 18 Jahren den Ehrenorden aus. Foto: Dieter Gürz
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden