Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg/Schweinfurt: 50 Jahre Gebietsreform in Unterfranken: Wie aus 22 Landkreisen die 9 Landkreise von heute wurden

Würzburg/Schweinfurt

50 Jahre Gebietsreform in Unterfranken: Wie aus 22 Landkreisen die 9 Landkreise von heute wurden

    • |
    • |
    Die Gebietsreform in Unterfranken in den 1970er Jahren blieb nicht ohne Proteste: Das Bild zeigt die Demonstration Tausender Lohrerinnen und Lohrer in München. Sie wollten, dass Lohr und nicht Karlstadt Sitz der Kreisverwaltung für Main-Spessart wird.
    Die Gebietsreform in Unterfranken in den 1970er Jahren blieb nicht ohne Proteste: Das Bild zeigt die Demonstration Tausender Lohrerinnen und Lohrer in München. Sie wollten, dass Lohr und nicht Karlstadt Sitz der Kreisverwaltung für Main-Spessart wird. Foto: Repro Schneider

    Mancherorts sind die Schmerzen der Gebietsreform auch nach 50 Jahren noch nicht ganz abgeklungen: Während sich seit der Wiederzulassung 2012 die Autokennzeichen der aufgelösten Landkreise von MET für Mellrichstadt über GEO für Gerolzhofen bis OCH für Ochsenfurt großer Beliebtheit erfreuen, sind die einstigen Nummernschilder GEM für Gemünden, KAR für Karlstadt, LOH für Lohr und MAR für Marktheidenfeld nicht zurückgekehrt. Im Landkreis Main-Spessart muss das Kennzeichen MSP für alle Autofahrerinnen und Autofahrer reichen: Zu groß schien den verantwortlichen Kreispolitikerinnen und -politikern vor zehn Jahren die Gefahr, alte, längst vernarbt geglaubte Wunden könnten durch die alten Kennzeichen wieder aufplatzen. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden