Seit zwei Jahren ist Würzburg Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen. Doch mit der Radfreundlichkeit scheint's noch nicht so weit her: Beim aktuellen Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) landet die Stadt im bundesweiten Ranking – wieder mal – ziemlich weit hinten: auf Platz 523 bei 539 teilnehmenden Kommunen, bayernweit auf Rang 65 bei 66 bewerteten Städten.
Beim Fahrradklima-Test des ADFC bewerten Radfahrer jeweils ihre Stadt in allen Belangen des Radelns: Da geht's von der Reinigung der Radwege über Konflikte mit Fußgängern und Autofahrern, Ampelschaltungen, Sicherheit auf Radwegen und Radstreifen, Leihräder bis zum Radverkehrsnetz, um nur einige Punkte zu nennen.
Stark gesunkenes Interesse an der Befragung
Am im vergangenen Herbst durchgeführten Test stimmten deutschlandweit über 120 000 Menschen ab. Das ist eine Steigerung von 15 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Test 2014. Diese Zunahme führt der ADFC auf das wachsende Interesse am Thema Fahrrad und Radverkehr zurück. In Würzburg wird dieser Trend nicht bestätigt. Aktuell nahmen 293 Würzburger an der Befragung teil, das sind über 40 Prozent weniger noch vor zwei Jahren mit damals 517 Teilnehmern. Und das, obwohl der ADFC-Kreisverband nach eigener Aussage für die Teilnahme stark geworben hatte.
„Vielleicht ist bereits das ein deutlicher Hinweis auf eine allgemeine Enttäuschung der Würzburger Radfahrenden darüber, dass sich in unserer Stadt viel zu wenig bewegt und man nicht einmal einen Sinn darin sieht, sich überhaupt noch zu äußern“, mutmaßt Hans-Jürgen Beck, Mitglied der Verkehrsgruppe des Kreisverbandes, über mögliche Gründe der stark gesunkenen Beteiligung.
Negativ: Zügiges Radfahren kaum möglich
Zu den Ergebnissen: Das vor allem bewerten die Würzburger Radfahrer negativ: • Konflikte mit Fußgängern; • Radfahren mache in Würzburg keinen Spaß; • Zügiges Radfahren kaum möglich; • Kaum Werbung fürs Radfahren; • Zu schmale Radwege; • Mangelhafte Radverkehrsführungen an Baustellen; • Die Ampelschaltungen seien in erster Linie auf die Bedürfnisse des Autoverkehrs ausgerichtet.
Bei Letzterem sind den Radfahrern insbesondere die sogenannten „Bettelampeln“ ein Dorn im Auge. „Solche Ampeln, die an Kreuzungen lediglich den motorisierten Verkehr auf der Straße automatisch mit Grünphasen bedienen, Fußgängern und Radfahrern Grünlicht aber nur auf Tastendruck-Anforderung gewähren, sind für eine Stadt wie Würzburg, die fahrradfreundlich werden möchte, ein absolutes No-Go“, kritisiert Vorstandsmitglied Andreas Boguscheski in der Pressemitteilung des ADFC-Kreisverbandes.
Positiv: Wenig Raddiebstähle
Bei aller Kritik gibt es auch positive Bewertungspunkte: • Ein gutes Angebot öffentlicher Leihräder; • Wenig Raddiebstähle; • Gereinigte Radwege; • Die gute Erreichbarkeit des Stadtzentrums; • Es gibt sehr viele Radfahrer.
Im Durchschnitt vergeben die knapp 300 Würzburger beim Test die Note 4,44, also gerade noch „ausreichend“. Beim Test 2014 war's eine 4,37.
„Fahrradfreundlichkeit ist ein Gradmesser für die Lebensqualität in einer Stadt. Deshalb macht es uns Sorgen, dass sich die Würzburger auf dem Rad nach wie vor unwohl fühlen“, kommentiert Thilo Wagenhöfer vom ADFC-Vorstand das Test-Ergebnis. Dieses zeige im Vergleich mit anderen Städten, dass kontinuierliche Radverkehrsförderung honoriert werde.
Das hat die Stadt vor: Im vergangenen Herbst hat sie nach vier Jahre lang dauernder Vorarbeit ein Radverkehrskonzept beschlossen. „Wenn Würzburg wirklich will, dass mehr Menschen aufs Rad steigen, dann muss auch zügig gehandelt werden“, fordert ADFC-Vertreter Beck. Vor allem müsse das Radverkehrskonzept schnellstmöglich umgesetzt werden. Geplante Radverkehrsachsen müssten ein zügiges und sicheres Radfahren ermöglichen.
Grünen-Stadtrat Friedl: Radverkehrskonzept rasch umsetzen!
Das Radverkehrskonzept ist auch für Grünen-Stadtrat Patrick Friedl „ein wichtiger Schritt“. Ein Großteil davon sei aber noch nicht umgesetzt. Insofern sei das schlechte Abschneiden im Test nicht verwunderlich – „denn die Radfahrer merken ja von den angestrebten Verbesserungen noch zu wenig“. Umso wichtiger sei es jetzt, das Konzept auf die Straße zu bringen. „Dafür brauchen wir Haushaltsmittel, Personal und Leidenschaft“, fordert Friedl. Dann werde beim nächsten Fahrradklima-Test 2018 ein Aufwärtstrend erkennbar sein.
Der ADFC ist mit über 160 000 Mitgliedern die größte Interessensvertretung der Radfahrer in Deutschland. Ergebnisse des aktuellen Fahrradklima-Tests im Internet unter: www.fahrradklima-test.de