Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Afrikanerin hält Unterfranken den Spiegel vor

WÜRZBURG

Afrikanerin hält Unterfranken den Spiegel vor

    • |
    • |
    Auf „www.mainpost.de“: Die tansanische Journalistin Asumpta Lattus (35) schaut in witzigen Videos auf Würzburg.
    Auf „www.mainpost.de“: Die tansanische Journalistin Asumpta Lattus (35) schaut in witzigen Videos auf Würzburg. Foto: FOTO NORBERT SCHWARZOTT

    Den Würzburgern wird ja gerne attestiert, dass sie zum Nörgeln neigen – nicht nur mit anderen, sondern auch mit sich selbst. Dass sie das Schöne, Besondere und Lebenswerte ihrer Stadt bisweilen glatt übersehen. Betriebsblind könnte man so etwas nennen. Umso lohnender scheint ein Blick von außen. Von ganz außen.

    "Asumptas Safari":

    Teil 1: Warum Würzburg eine l(i)ebenswerte Stadt ist

    Teil 2: Fränkische Gastlichkeit - und ihre Überraschungen

    (Nächste Folge: Asumpta trifft fränkisch-knorrige Originale - zu sehen wenigen Tagen auf unserer Video-Seite.) 

    Erst seit eineinhalb Jahren lebt Asumpta Ngonyani in Würzburg. Anfangs war alles fremd. Doch mittlerweile rutschen ihr gar schon ein paar fränkische Wortbrocken heraus, überstrahlt von einem herzhaft-ansteckenden Lachen. Sie kennt die leckeren Bratwürste auf dem Marktplatz. Sie genießt das Sommerflair am Mainufer. Und sie weiß, dass der Würzburger Stein kein Obelisk, sondern eine weltberühmte Weinlage ist.

    In kürzester Zeit hat die 35-Jährige neue Wurzeln geschlagen, heißt mittlerweile Lattus statt Ngonyani und wohnt mit Ehemann Michael und dem dreijährigen Töchterchen Emma in der Sanderau. Noch vor einem Jahr musste sie sich mit Englisch über Wasser halten. Nach Intensivkursen spricht sie mittlerweile ausgezeichnet Deutsch und sucht auch nach beruflichen Herausforderungen.

    Übersichtlich muss Würzburg sein für eine, die als Kosmopolitin überall in der Welt herumgekommen ist und sechs Sprachen fließend spricht: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch – und ihre Muttersprache Kisuaheli. Ihre Ausbildung und berufliche Laufbahn waren ein Glücksfall angesichts der typisch afrikanischen Kindheit: Mit neun Geschwistern ist sie in einem Dorf im Süden Tansanias aufgewachsen. „Nein, wir waren nicht arm“, sagt Asumpta bescheiden. „Schließlich hatten wir ja alle genug zu essen.“

    Es reichte sogar, um die damals 19-Jährige auf eine weiterführende Schule in die Hauptstadt Dar Es Salaam zu schicken. Danach verdiente sie sich erste Sporen als Radiomoderatorin und Programmassistentin, ehe sie für vier Jahre nach Rom ging: An der Salesianer-Uni studierte sie erfolgreich Kommunikationswissenschaft und Soziale Kommunikation – und kehrte als nationale Netzwerk-Koordinatorin zum Radio nach Tansania zurück. Praktika führten sie zur UNO nach New York, nach Südamerika, in die USA – und in ihrer neuen Heimat Würzburg zur Main-Post.

    Auf diese Weise entstanden außergewöhnliche Einblicke für unsere Leser und Internet-User: Sie erleben Würzburg in den Videos mit Asumpta Lattus durch eine andere Brille. Lernen die Stadt neu zu entdecken. Eine Stadt, von der die Afrikanerin sagt: „In Würzburg fühle ich mich wohl und nicht als Fremde.“

    Das Besondere tun und das Selbstverständliche nicht lassen: Wo der afrikanische Kontinent authentisch vermittelt werden soll, ist Asumpta gerne zur Stelle – sei es in Schulen, Jugendgruppen oder Vereinen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden