Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit und die Erhaltung grüner Lebensräume: Kürzlich fand mit rund 40 Kundinnen und -kunden im Stadtwald eine Baumpflanzaktion statt. Das geht aus einem Presseschreiben des Unternehmens hervor, dem folgende Informationen entnommen sind.
Insgesamt pflanzten die Helferinnen und Helfer rund 400 Bäume, darunter Elsbeeren, Wildbirnen, Speierlinge, Mehlbeeren und mediterrane Flaumeichen. WVV-Geschäftsführerin und Stadtwerke-Vorständin, Dörte Schulte-Derne, sowie Bürgermeister Martin Heilig und Gartenamtsleiter Helge Grob nahmen ebenfalls teil. Schulte-Derne dankte vor allem den Mitarbeitenden des Forstbetriebs sowie dem Team der WVV Energie für die Vorbereitung der Veranstaltung. Die entstandene Waldfläche, auf der zuvor weniger trockenresistente Bäume gestanden hatten, wurde durch die Baumpflanzaktion erweitert. Nach einem Imbiss gab es noch eine Waldexkursion mit Karl-Georg Schönmüller, dem Leiter des Forstbetriebs.

Die Veranstaltung war bereits mehrmals verschoben worden, zunächst aufgrund der Corona-Beschränkungen und anschließend wegen der ungünstigen Wetterbedingungen in den Folgejahren. Die WVV Energie hatte sich als Ziel gesetzt, für jeden Neuabschluss des Stromtarifs "Mein Frankenstrom Öko" zwischen 2018 und 2020 einen Baum zu pflanzen. Um dieses Versprechen einzulösen, entstand eine Kooperation mit dem Gartenamt mit Forstbetrieb der Stadt Würzburg. Gemeinsam mit den Ökostromkundinnen und -kunden erzielte man zwischen 2018 und 2020 eine Menge von 4726 Bäumen – von denen im Herbst 2021 bereits 3800 Bäume gepflanzt wurden.