Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Aktionswochen gegen Verschwörungsideologien und Extremismus

Würzburg

Aktionswochen gegen Verschwörungsideologien und Extremismus

    • |
    • |

    Informationen und Workshops rund um Verschwörungs-Ideologien bietet das Interkommunale Präventionsnetzwerk Radikalisierung Würzburg im Rahmen der Aktionswochen. Diese Aktionswochen stellen laut städtischer Pressemitteilung sowohl die neuen inhaltlichen Aufgaben und Problemstellungen im Bereich der Radikalisierungsprävention, die erschwerten organisatorischen Bedingungen im Rahmen der Corona-Pandemie, wie auch den zentralen Wunsch nach Austausch und Vernetzung der Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartnern in den Fokus.

    Den Auftakt der Veranstaltung bildet ein Impulsvortrag der Amadeu-Antonio-Stiftung im Onlineformat. In den  darauffolgenden Wochen wird es an mehreren Tagen verschiedene Workshops als Präsenzveranstaltungen geben. In diesen wird der Zusammenhang von Verschwörungsideologien und Formen von Diskriminierung, Extremismus und Antisemitismus beleuchtet. Den Abschluss der Aktionswochen setzt ein Online-Abschlussplenum, bei dem die wichtigsten Erkenntnisse der Aktionswochen aus den jeweiligen Workshops zusammengetragen werden.

    Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist die Anzahl der Teilnehmer in den Präsenzworkshops auf 25 begrenzt.

    Die Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, 7. Oktober, von 9 bis 11 Uhr statt.

    Workshop 1: Verschwörungsmythen in Jugendkulturen, Freitag, 9. Oktober, 9 bis 13 Uhr.

    Workshop 2: Verschwörungsideologien im Islamismus, Donnerstag, 15. Oktober, 9 bis 13 Uhr.

    Workshop 3: Antisemitismus und Corona-Proteste, Freitag, 16. Oktober, 9 bis 13 Uhr.

    Workshop 4: Verschwörungsideologien im Kontext der Neuen Rechten beziehungsweise rechtsterroristischer Anschläge, Donnerstag, 22. Oktober, 9 bis 13 Uhr.

    Workshop 5: Umgang mit Verschwörungserzählungen im pädagogischen Alltag, Montag, 26. Oktober, 9 bis 13 Uhr.

    Alle Workshops finden im Kloster Himmelspforten statt.

    Das Onlineabschlussplenum ist am Freitag, 30. Oktober, von 9 bis 11 Uhr.

    Informationen zur Anmeldung, zu den Inhalten der Workshops, sowie zu den Dozentinnen und Dozenten können unter www.interkommunales-praeventionsnetzwerk-radikalisierung-wuerzburg.de nachgelesen werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden