Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

AUB: Alte Schachteln und ausrangierte Weiber

AUB

Alte Schachteln und ausrangierte Weiber

    • |
    • |
    Frauengespräche: Wo ist der Lebensabend wohl am schönsten? Auf einem Kreuzfahrtschiff oder im Auber Seniorenheim?
    Frauengespräche: Wo ist der Lebensabend wohl am schönsten? Auf einem Kreuzfahrtschiff oder im Auber Seniorenheim? Foto: Foto: Alfred Gehring

    Bei Narrhutia Aub haben viele Akteure mehrfache Funktionen. Sitzungspräsident Christopher Dietl beispielsweise steigt regelmäßig in die Bütt. Seinem Beispiel folgt in diesem Jahr auch die Kinderprinzessin. Und die Vereinsvorsitzende selbst schlüpft in die Rolle der Fastnachtsprinzessin. „War ganz einfach, dieses Jahr jemanden zu finden“, lästerte Dielt zu Beginn der Sitzung.

    Heuer führt Prinzessin Maria Theresia Weber zusammen mit ihrem Ehemann Mark die Auber Narren an. Als Kinderprinzenpaar stehen ihnen Helena Adam und Jonas Mödig zur Seite. Als Gäste der ersten Prunksitzung ist die Fastnachtsgilde Maidbronn mir ihrer Garde angereist. Kinderprinzessin Helena traut sich als erste in die Bütt. Als kesse Zwölfjährige, erwies sie sich frech, einfallsreich und nicht auf den Mund gefallen: „Wenn ich doch nur schon 20 wär“, seufzt sie.

    Sitzungspräsident Christopher „Alice“ Dietl gab sich in der Bütt als „gelber Engel“ mit umweltfreundlichem Einsatzfahrzeug – einem Handwagen der Post. Bauer Knut aus Aub, erzählt an gleicher Stelle von seinen Erlebnissen bei „Bauer sucht Frau“ und traute sich dabei sogar zu Singen. Auch die „Charmeure“ wagen es zu singen, sogar a-capella. Die beliebte Gruppe besteht aus vier Sängern. Die Männer begeistern mit ihren teilweise etwas frivol formulierten Texten, schmeicheln den Frauen im Saal und tragen ein nicht ganz so charmantes Lied über einen Nachbarn am Marktplatz, der sich dort als Ordnungshüter versteht, vor.

    Streit gibt es bei den „alten Auber Schachteln“ über die Frage, wo der Lebensabend angenehmer verbracht werden kann: auf einem Kreuzfahrtschiff mit einem Fünf-Sterne-Koch oder bei lauwarmem Essen im Altenheim. In das neue Auber Seniorenheim jedenfalls wollten sie auf keinen Fall rein, denn das hat direkt Ausblick auf den Friedhof.

    In Doppelfunktion stehen auch die „Wabegeider“ auf der Bühne. Als ausrangierte Gardeweiber tragen sie nicht nur die einzigartigen Auber Fastnachtslieder vor. Sie wissen auch von allerlei kuriosen Ereignissen zu berichten, wie beispielsweise dem Hochwasser vom Frühjahr, nach dem „Klein Venedig“ am Mühlbach entrümpelt und nass gesäubert worden war.

    Glänzende Auftritte haben auch wieder die Tanzformationen. In einem Traum in Blau wirbeln die Mädchen der Narrhutia-Kindergarde bei ihrem Gardetanz über die Bühne, bei ihrem Schautanz verwandeln sie als Pippi Langstrumpf den Roßsaal kurzerhand in die Villa Kunterbunt. Die Grazy-Girls sorgen in den Kostümen einer wilden Räuberbande für Furore und die Narrhutia Prinzengarde zeigen nicht nur bei einem schmissigen Gardetanz ihr Können. Als Piraten auf der Gollach, mit Fahne, Krummsäbeln und einer Schatzkiste begeistern sie zur Musik der Gruppe Santiano. Das Männerballett sorgt mit seinem Schautanz für Disco-Stimmung und versetzt das Publikum zurück in die 70er Jahre.

    Nach mehr als vier Stunden bedankt sich der Sitzungspräsident bei allen Akteuren und das Publikum spendet kräftigen Applaus für einen bunten Abend, den Narrhutia nahezu ausschließlich mit eigenen Akteuren bestritt.

    Weitere Prunksitzungen am Freitag, 31. Januar und Samstag, 2. Februar. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 20 Uhr im Roßsaal. Wenige Karten sind noch vorhanden. Am Samstag, 15. Februar, tritt Narrhutia in Equarhofen auf.

    ONLINE-TIPP

    Noch mehr Bilder finden Sie unter: www.mainpost.de/Ochsenfurt

    Mitwirkende

    Sitzungspräsident: Christopher Dietl Erwachsenen-Prinzenpaar: Maria Theresia I und Mark II (Weber); Kinder-Prinzenpaar: Helena Adam und Jonas Mödig; Büttenredner: Helena Adam, Christopher (Alice) Dietl, Norbert (Knut) Abel, Karl Lochner, Burkard Mitzler, Friedemann Fuchs, Felix Tannenberg, Elke Demant, Annette Mödig, Rita Reindl; Die Wabegeider: Britta Stüber, Margarethe Karl, Corinna Kreiselmeier, Simone Scheckenbach, Maria Theresia Weber, Karlheinz Krieger, Leo Mitzler, Martina Schmidt, Georg Stüber; Narrhutia-Kindergade: Hellen Weinmann, Charlotta Foltz, Sarah Kirchschlager, Raffaela Deppisch, Emma Bätz, Lucia Hüblein, Leonie Seidel, Celina Reitwießner, Jessica Grimm,

    Trainerinnen: Sabine Hofmann, Kerstin Menth; Crazy-Girls: Anna Mitzler, Sophia Mitzler, Lea Brzezycki, Vanessa Klopf, Katharina Menth, Lea Melber, Hannah Deppisch, Michaela Kemmer, Anja Riegel, Vera Deppisch, Paula Rückel, Antonia Blank; Trainerinnen: Corinna Kreiselmeier, Judith Krämer, Britta Stüber; Narrhutia-Prinzengarde: Johanna Menth, Isabella Denning, Sina Deppisch, Anna Schreiber, Maria Brehm, Natalie Denning, Tamara Manger, Stefanie Frischat, Juliane Adam

    Trainer: Bernd Hofmann, Gabi Mitzler, Judith Veit-Tarolli; Männerballett: Thorsten Furth, Florian Menth, Roman Menth, Klaus Saliger, Georg Stüber, Michael Hess, Matthias Meinzinger, Stefan Zobel; Trainerinnen: Doris Denning, Elke Manger und Barbara Menth; Musik: Historische Trachten- und Stadtkapelle Aub (Leitung: Karlheinz-Krieger); Technik, Ton und Licht: Mark Tarolli; Kulissenschieber: Ralf Kreiselmeier; Vereinsvorsitzende: Maria Theresia Weber, Manuela Weiß; Festwirt: Karl Lochner Gäste: Faschingsgilde Maidbronn

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden