Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

UFFENHEIM (HI): Am Anfang war die Käseschachtel

UFFENHEIM (HI)

Am Anfang war die Käseschachtel

    • |
    • |

    Firma Seehars, Buchhandlung, Schreibwaren, Buchbinderei, Verlag und Agentur der Mainpost am Marktplatz in Uffenheim feiert vom 2. bis 15. November ihr 50-jähriges Bestehen. Dabei wird Ferdinand Seehars seine Kunden mit verschiedene Aktionen wie einer Malaktion für Kinder zum Thema "Herbst", einem "Büchertag" und "Bürotag" überraschen.

    Die jüngere Familiengeschichte der Seehars beginnt im Sudetenland. In Postelberg hatte Ferdinand und Valerie Seehars 1939 eine Buchbinderei mit Schreibwarengeschäft gegründet. Ferdinand Seehars Seehars sen. musste noch im gleichen Jahr als Soldat der Wehrmacht in den soeben begonnenen Krieg ziehen. Seine Frau Valerie führte das Geschäft zunächst weiter bis zur Vertreibung, die die Familie zunächst nach Simmershofen führte. Der Vater kam später, nach der russischen Gefangenschaft 1947 ebenfalls nach Simmershofen.

    Der Senior begann sofort wieder als selbständiger Buchbinder, sozusagen aus dem Nichts heraus. Eine notwendige Schneidemaschine ließ sich für 100 Mark, einen Liter Zwetschgenschnaps und 30 Eier in Ansbach kaufen. Angefertigt wurden Kästchen in allen Variationen und Briefmarkenalben, die bis ins Rheinland geliefert wurden. Welcher Einfallsreichtum dafür gefordert war, zeigt allein das Beispiel, dass ein Lebensmittelgeschäft in Simmershofen zum Papierlieferranten in Form gebrauchter Käseschachteln wurde.

    Ferdinand Seehars jun. hat die Familie Arlt in Simmershofen deshalb nicht vergessen. In diesen Tagen nach dem Krieg bedeutete Stillstand die Aufgabe. 1950 zog die Familie nach Uffenheim, eröffnete zunächst in der Neuen Gasse ein Schreibwarengeschäft mit Buchbinderei. 1952 konnte ein Haus in der Würzburger Straße erworben werden. Das Geschäft wurde dahin verlegt und lange Zeit war dies der Anlaufpunkt für die Kunden. Die ruhige, stets zuvorkommende Art des Ehepaars Seehars und ein unermüdliches Streben, den Kunden jeden Wunsch zu erfüllen, ließ das Geschäft wachsen.

    Inzwischen war der Junior Ferdinand Seehars herangewachsen. Er erhielt seine Ausbildung in Würzburg und legte nach zweijähriger Meisterschule 1968 seine Meisterprüfung in München als Industrie- und Handwerksmeister ab. Es folgte das Sammeln praktischer Erfahrung als Geschäftsführer einer Buchbinderei in Berlin. 1972 war der Junior wieder in Uffenheim und trat in das elterliche Geschäft ein. Die Firmenräume wurden vergrößert und neu eingerichtet. Schließlich war auch diese Unterkunft zu klein. Es erfolgte der Umzug 1986 in eine bessere Geschäftslage am Marktplatz und 1995 wurde nochmals kräftig erweitert.

    Ferdinand Seehars jun. ist nicht nur Geschäftsmann in Uffenheim. Die Stadt besitzt in ihm auch nicht nur einen Steuerzahler. Seine Liebe zum Buch und ein gesunder Geschäftssinn ließen ihn einen Verlag gründen. Heimatgeschichtliche Literatur, sein Hobby die Archäologie und verschiedene Werke ganz persönlichen Engagements, die in größeren Verlagen nie eine Chance bekommen hätten, wurden im Verlag Seehars veröffentlicht und vertrieben. So erhielt der Osing seine erste würdigende Dokumentation und auch die Mittelfränkische Bocksbeutelstraße neben vielen anderen Veröffentlichungen.

    Man hat immer den Eindruck, Ferdinand Seehars ist direkt am Ball. Das gilt auch für seine Tätigkeit im Uffenheimer Gewerbeverein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden