Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

REGION WÜRZBURG: Anträge per Mausklick

REGION WÜRZBURG

Anträge per Mausklick

    • |
    • |
    Pilotversuch: In Kombination mit einem Lesegerät erlaubt der neue Personalausweis sichere Online-Signaturen auf amtlichen Formularen. Im Bild (von links) der Leiter der EDV-Abteilung am Würzburger Landratsamt, Jan Agne und die Software-Spezialisten Thorsten Hoffmann und Rudolf Philipeit.
    Pilotversuch: In Kombination mit einem Lesegerät erlaubt der neue Personalausweis sichere Online-Signaturen auf amtlichen Formularen. Im Bild (von links) der Leiter der EDV-Abteilung am Würzburger Landratsamt, Jan Agne und die Software-Spezialisten Thorsten Hoffmann und Rudolf Philipeit. Foto: Foto: Gerhard Meissner

    Ist der Gang aufs Amt, etwa um ein Auto anzumelden oder einen Bauantrag einzureichen, bald Vergangenheit? Der Landkreis Würzburg führt demnächst als einer der ersten in Bayern Online-Formulare ein, mit denen sich Anträge und Formulare bequem zu Hause ausfüllen und per Internet ans Landratsamt schicken lassen – ohne persönliche Unterschrift.

    Möglich macht dies der vor zwei Jahren eingeführte Personalausweis im Scheckkarten-Format. In einer Pressekonferenz im Landratsamt stellten Mitarbeiter der Entwicklungsfirmen das neue Verfahren vor.

    Viele Kommunen bieten mittlerweile auf ihren Internet-Seiten die verschiedensten Formulare online an. Immer wenn eine Unterschrift erforderlich ist, führte der elektronische Weg bisher in die Sackgasse, sagt Jan Agne, der Leiter der EDV-Abteilung am Landratsamt. Schlimmstenfalls werden die Formulare zu Hause ausgedruckt, unterschrieben und im Amt zur weiteren Verarbeitung wieder eingescannt. Mit E-Government – so der neudeutsche Begriff für die papierlose Online-Verwaltung – hat das wenig zu tun.

    Der neue Personalausweis, der seit zwei Jahren ausgegeben wird, gestattet eine elektronische Signatur, die genauso sicher ist wie die persönliche Handschrift. Um sie nutzen zu können, ist ein spezielles Lesegerät erforderlich, in das der Ausweis eingelegt wird.

    Im vergangenen Jahr hatte sich der Landkreis Würzburg im Rahmen der E-Government-Initiative des Bundesinnenministeriums an einem Pilotversuch beteiligt. 6500 solcher Geräte waren in den Rathäusern gemeinsam mit dem neuen Personalausweis kostenlos ausgegeben worden.

    Jetzt geht es an die erste praxistaugliche Anwendung des neuen Verfahrens: meldepflichtige Krankheiten in Gemeinschaftseinrichtungen, etwa Masern oder Influenza in Schulen und Kindergärten, können demnächst komplett auf elektronischem Weg beim Gesundheitsamt angezeigt werden.

    Neben der schnellen Übermittlung ist die direkte Verfügbarkeit der Daten ein Vorteil des Verfahrens, sagt Projektbetreuer Thorsten Hoffmann. Beispielsweise lassen sich so die überregionalen Verbreitungswege von Infektionen in kurzer Zeit darstellen.

    In diesen Tagen wird das Verfahren auf den Computern des Landratsamt installiert. Bis März 2013 soll das neue Verfahren samt elektronischer Unterschrift voll einsatzfähig sein. Danach soll es auf seine Praxistauglichkeit überprüft werden.

    Welche Anträge und Formulare sind in naher Zukunft vollständig elektronische ausfüllen lassen? Theoretisch alle, sagt Software-Entwickler Rudolf Philipeit.

    In der Stadt Kitzingen läuft seit wenigen Tagen ein Pilotversuch mit Gewerbe-Anmeldungen. Und im Landkreis Ostallgäu soll das gesamte Bauantragsverfahren online abgewickelt werden, mit direktem Zugriff des Antragstellers auf den aktuellen Bearbeitungsstand.

    Landrat Eberhard Nuß, einst als Internet-Fachmann bei der bayerischen Justizverwaltung tätig, setzt große Erwartungen in das neue Verfahren. Dass dadurch der Papierverbrauch in den öffentlichen Verwaltungen abnimmt, gehört nicht dazu.

    „Das hat die Einführung der Computer gezeigt, seitdem wird so viel Papier verbraucht wie nie zuvor“, unkt der Landrat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden