Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Architektenwettbewerb„Wohnen am Terrassenpark“: Sieger gekürt

Würzburg

Architektenwettbewerb„Wohnen am Terrassenpark“: Sieger gekürt

    • |
    • |
    Preisverleihung beim Realisierungswettbewerb „Wohnen am Terrassenpark“.
    Preisverleihung beim Realisierungswettbewerb „Wohnen am Terrassenpark“. Foto: Kathrin Königl

    Die Sieger des Realisierungswettbewerbs „Wohnen am Terrassenpark“ stehen fest. Bei einer Presiverleihung im Foyer des Novum Businesscenters in Würzburg berichtete Architekt Rainer Kriebel als Vorsitzender des Preisgerichts über die Arbeit des Auswahl-Gremiums und stellte die Preisträger vor, wie es im Schreiben an die Presse heißt:

    Der erste Preis mit 14 500 Euro ging an die Hofmann Keicher Ring Architekten aus Würzburg. Den zweiten Preis holte sich die Kuntz und Brück Architekten Ingenieure, Würzburg (9500 Euro) und den dritten Preis bekam die Eckert & Heckelsmüller GbR aus Gaubüttelbrunn (5000 Euro).

    Insgesamt hatten elf Architekturbüros an dem Wettbewerb teilgenommen und ihre Arbeiten anonym eingereicht. Aufgabe war es, Pläne für eine Wohnanlage mit circa 25 bis 30 Eigentumswohnungen im Würzburger Stadtteil Hubland zu entwerfen, die die Riedel Bau GmbH & Co. KG aus Schweinfurt auf einem rund 1750 Quadratmeter großen Grundstück „Am Terrassenpark“ plant.

    Ein Preisgericht, bestehend aus Fach- und Sachpreisrichtern sowie Beratern, hatte die Sieger in nicht-öffentlicher Sitzung ermittelt.

    Der erste Preis ging an die Hofmann Keicher Ring Architekten GbR, Würzburg.
    Der erste Preis ging an die Hofmann Keicher Ring Architekten GbR, Würzburg. Foto: Kathrin Königl

    Der Siegerentwurf von Hofmann Keicher Ring Architekten biete ein ganzheitliches Konzept zu zeitgemäßem und nachhaltigem Wohnen, wie es in der Erklärung heißt. Insbesondere an dem spezifischen Ort – im Übergangsbereich von Stadt und Landschaftsraum – sei dieses „grüne Gartenhaus“ gut vorstellbar. Das zentrale Treppenhaus ist kompakt und gleichzeitig großzügig als begrünter Kommunikationsraum nutzbar. Die Fassade sei klar strukturiert und lasse Spiel- und Denkräume offen.

    Die Ausstellung aller Entwürfe des Wettbewerbs kann noch bis Dienstag, 9. Juli, werktags von 9-17 Uhr (am 9. Juli bis circa 15 Uhr) im Novum Businesscenter (Schweinfurter Str. 11) in Würzburg) besucht werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden