Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Architektur zum Vorzeigen

Würzburg

Architektur zum Vorzeigen

    • |
    • |
    Das nach den Plänen von Haas + Haas Architekten umgebaute Gut Wöllried. Foto: Ralf Kuhn
    Das nach den Plänen von Haas + Haas Architekten umgebaute Gut Wöllried. Foto: Ralf Kuhn

    Jedes Jahr stellt die Bayerische Architektenkammer eine bayernweite Auswahl architektonischer Vorzeigeprojekte zusammen, die dann von der Öffentlichkeit besichtigt werden können. In diesem Jahr finden diese „Architektouren“ am Samstag, 23., und Sonntag, 24. Juni, statt. In 165 Städten und Gemeinden im Freistaat werden 287 Projekte vorgestellt, die ein unabhängiger Beirat ausgewählt hat. Stadt und Landkreis Würzburg sind mit acht Bauprojekten bei den „Architektouren“ vertreten, die in diesem Jahr unter dem Motto „Architektur bleibt!“ stehen.

    Das Büro claus arnold architekten hat einen privaten Gartenpavillon in Würzburg entworfen. Foto: Dieter Leistner
    Das Büro claus arnold architekten hat einen privaten Gartenpavillon in Würzburg entworfen. Foto: Dieter Leistner

    Gebäude aus den letzten drei Jahren

    Die „Architektouren“ zeigen Räume aller Art und dokumentieren den damit verbundenen kreativen Schaffensprozess von Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplanern. Das ist die eine Seite. Zudem bieten die "Architektouren" die Möglichkeit, mit Bauherren, Nutzern und Architekten ins Gespräch zu kommen. Besonders bemerkenswert dabei ist, dass auch private Bauherren und Unternehmen ihre sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Räume öffnen. Alle Bauten, die während der „Architektouren“ geöffnet sind, wurden in den letzten drei Jahren fertiggestellt.

    Der "Park des Gedenkens" für die Opfer des 16. März beim Würzburger Hauptfriedhof wurde von Matthias Braun neu gestaltet. Foto:Christoph Naumann-Zimmer
    Der "Park des Gedenkens" für die Opfer des 16. März beim Würzburger Hauptfriedhof wurde von Matthias Braun neu gestaltet. Foto:Christoph Naumann-Zimmer

    Projekte in der Stadt

    In der Stadt Würzburg können folgende Projekte besichtigt werden: Das Restaurant „beef 800“ im Alten Kranen (Samstag und Sonntag jeweils von 12 bis 14 Uhr), der „Park des Gedenkens“ am Hauptfriedhof (Sonntag 14 bis 16 Uhr), die Mobilitätsstation in der Rottendorfer Straße 57 (beim Rottendorfer Tor) im neuen Stadtteil Hubland (Samstag ab 21 Uhr), das neue Technologiezentrum des Sauerstoffwerks der Friedrich Guttroff GmbH in der Faulenbergstraße 7 (Sonntag 10 bis 14 Uhr), ein privater Gartenpavillon in den Brunnleiten 18 (Samstag von 10 bis 12 Uhr) und die neu gestaltete Weinhandlung „Wein Oase“ mit angebauter Häckerwirtschaft in der Winterhäuser Straße 37 (Samstag 10 bis 14 Uhr).

    Nach Plänen der Architekten Deffner Voitländer entstand eine Mobilstation im neuen Stadtteil Hubland. Foto: Dorothea Voitländer
    Nach Plänen der Architekten Deffner Voitländer entstand eine Mobilstation im neuen Stadtteil Hubland. Foto: Dorothea Voitländer

    Zwei Gebäude im Landkreis

    Der Landkreis Würzburg ist bei den „Architektouren“ mit dem neu gestalteten und revitalisierten Gut Wöllried in Rottendorf sowie der katholischen Kindertagesstätte St. Nikolaus in Eibelstadt vertreten. Das Gut Wöllried kann am Sonntag um 15 und um 16 Uhr besichtigt werden, der Kindergarten in Eibelstadt am Samstag um 16 Uhr.

    Fotowettbewerb für Jugendliche

    Kinder und Jugendliche können bei den „Architektouren“-Projekten fotografieren und mit ihren Bildern an dem Fotowettbewerb „Ich sehe was, was du nicht siehst“ teilnehmen. Die Fotos werden von einer Jury bewertet und die besten Ergebnisse ausgezeichnet sowie im Deutschen Architektenblatt veröffentlicht. Die Teilnahmebedingungen und Abgabemodalitäten für den Fotowettbewerb gibt es hier: www.byak.de/aktuelles/newsdetail/architektouren-2018-am-23-und-24-juni.html

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden