Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

ESTENFELD / KÖLN: Aufgestiegen

ESTENFELD / KÖLN

Aufgestiegen

    • |
    • |
    Stolz: Michael Hauck ist der neue Dombaumeister von Köln. Hier ist der gebürtige Estenfelder in der Dombauhütte vor der Statue des Priesterkönigs Melchisedech zu sehen.
    Stolz: Michael Hauck ist der neue Dombaumeister von Köln. Hier ist der gebürtige Estenfelder in der Dombauhütte vor der Statue des Priesterkönigs Melchisedech zu sehen. Foto: Foto: KNA

    Stolz können die Estenfelder auf Michael Hauck sein. Und nicht nur die: „Ihre Ernennung zum Dombaumeister in Köln ist wahrlich eine große Auszeichnung“, schrieb Landrat Eberhard Nuß in seinem Glückwunsch an den gebürtigen Estenfelder. Der oberste Denkmalschützer im Freistaat, Generalkonservator Professor Egon Johannes Greipl meinte gar: „Bayern ist stolz auf Sie.“

    Michael Hauck wurde vom Kölner Metropolitankapitel, der Dombaukommission und dem NRW-Bauminister Harry K. Voigtsberger unter 26 Mitbewerbern zum Dombaumeister gewählt. Hauck hat bei seinem Vater in Estenfeld das Handwerk als Steinmetz und Steinbildhauer erlernte. Die Steinmetzfamilie hat eine große Tradition: Haucks Urgroßvater schuf viele Grabsteine mit Darstellungen der Namenspatrone der Verstorbenen in der fränkischen Heimat. Sein Großvater August Hauck fertigte das Deckengewölbe im Chor der neuen Pfarrkirche von Estenfeld und stellte den am 16. März 1945 zerstörten Kreuzgang im Franziskanerkloster in Würzburg wieder her. Zudem schuf er das Ehrenmal für die Toten beider Weltkriege an der Pfarrkirche, neben vielen Statuen in den Giebeln der Wohnhäuser.

    Sein Vater Erwin Hauck fertigte unter anderem eine Kopie von der Kreuzigungsgruppe an der Griesmühle, die einst der Hofbildhauermeister Johann Peter Wagner geschaffen hat und die heute in der Pfarrkirche von Kürnach steht. Mit seinem Vater entwarf Michael die Kreuzigungsgruppe im neuen Friedhof von Estenfeld, die typisch fränkische Gesichter zeigt. Sein letztes ortsbezogenes Denkmal für das ehemalige Halsgericht anno 1598 wurde an der historischen Gerichtsstätte neben der alten Kirche errichtet.

    „Bayern ist stolz auf Sie.“

    Professor Egon Johannes Greipl Generalkonservator

    1988 wurde Michael Hauck Leiter der Staatlichen Dombauhütte Passau. Dann folgte ein Lehrauftrag an der Meisterschule für Steinmetzen und Steinbildhauer der Handwerkskammer Dortmund an der Bauhütte von St. Maria zur Wiese in Soest.

    Maßgeblich war Michael Hauck an der Entwicklung eines Sanierungskonzepts für den Liebfrauendom in München beteiligt. 2005 bekam er einen Lehrauftrag am Lehrstuhl für Restaurierungswissenschaften in der Denkmalpflege an der Universität Bamberg und im März 2009 ernannte ihn Diözesanbischof Wilhelm Schraml zum Bischöflichen Dombaumeister von Passau.

    Bei einer Pressekonferenz in Köln sagte Michael Hauck: „Das Amt des Kölner Dombaumeisters ist das Höchste, was ich mir vorstellen konnte und wovon ich nie zu träumen wagte.“

    Hauck wird im nächsten Jahr zum 1. September 2012 die Nachfolge von Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner antreten. Zuvor wird er jedoch bereits ab 1. April 2012 seine Arbeit zunächst als stellvertretender Dombaumeister aufnehmen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden