Der Dank an die Bürger, Gewerbetreibenden und Verantwortlichen in den Vereinen, stand für Bürgermeister Klaus Schmidt beim Neujahrsempfang im Mittelpunkt.
Bei vier Millionen Euro Gewerbesteuereinnahmen könne die Gemeinde die Aufgaben, die 2016 zu meistern sind, beruhigt angehen, sagte Schmidt. Die Einwohnerzahl erhöhte sich um elf Personen und angesichts von 34 Geburten ist sich Schmidt sicher, dass 2021 wieder zwei Grundschulklassen gebildet werden.
Thomas Franke, Bürgermeister aus Remptendorf überbrachte die Grüße der Partnergemeinde aus Thüringen und blickte dabei wehmütig auf den guten Haushalt der Gemeinde Waldbüttelbrunn.
„Das Jahr 2015 war geprägt von Krisen, Katastrophen, Unglücken und auch von Anschlägen“, sagte Schmidt „Schwierige Zeiten liegen hinter uns und sicher noch vor uns“, sagte Schmidt zur Situation in Europa und weltweit. Er versprach: „Wir reichen die Hand zur Integration in unserer Dorfgemeinschaft.“ Engagierte Bürger hätten eindrucksvoll gezeigt, dass dies möglich sei.
Er erinnerte an den Helferkreis für die dezentrale Unterkunft im Gasthaus Rose und die 30 Helfer mit den Koordinatoren Michael Langenhorst und Oliver Kieser, die sich um die Asylsuchenden in der Notunterkunft im Bürgerhaus in Roßbrunn gekümmert hätten. Ihr Engagement habe gezeigt, dass mit Mut, Zuversicht und Nächstenliebe Integration gelingen kann.
Schmidt betrachtet es als Gebot und humanitäre Pflicht den Menschen die auf der Flucht vor Terror und Krieg sind, gezielt zu helfen. Allerdings bezog er klar Stellung gegen Gewalt und Terror: „Integration kann nur gemeinsam gelingen.“
Sein besonderer Dank ging auch an die Freiwilligen Feuerwehren Waldbüttelbrunn, Roßbrunn und Mädelhofen die 2015 insgesamt 166 Alarmierungen mit 850 ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden hatten.
Eine seltene Auszeichnung erhielt der ehemalige Vorsitzende der Soli Waldbüttelbrunn, Georg Hartlieb. Hartlieb wurde mit der höchsten Auszeichnung des Verbandes, dem Ehrenrief, ausgezeichnet. Er war viele Jahre stellvertretender Bezirksvorsitzender in Unterfranken, Mitglied des Landesvorstandes in Bayern und Vorsitzender der Schiedskommission des Bundesverbandes mit Sitz in Offenbach.
Hartlieb hätte fast seine gesamte Freizeit für „seine Soli“, seinem Verein gewidmet und dazu beigetragen, dass der Ortsverein der mitgliederstärkste in Deutschland sei.
Brunnentaler
Hedwig Langhoff und Gerhard Dürrnagel wurden für ihr Jahrzehntelanges Engagement zum Wohle der Bürger mit der Silbernen Gemeindeplakette und dem Brunnentaler – nach der Ernennung zum Ehrenbürger, die zweithöchste Auszeichnung der Gemeinde – geehrt.
Hedwig Langhoff treibt laut Bürgermeister der Gedanke an, dass es immer etwas gibt, was man besser machen kann. Durch ihr um- und weitsichtiges Denken erkenne sie rechtzeitig die Bedürfnisse der Bürger. Langhoff engagiert sich seit über 25 Jahren ehrenamtlich. Sie war zwölf Jahre (1990 bis 2002) Gemeinderätin und brachte viele Projekte mit ihrer beharrlichen Art auf den Weg.
Als Lehrerin an der Grund- und Verbandsschule in Waldbüttelbrunn gründete sie die Hausaufgabenbetreuung durch die AWO, die gerade ihr 20-jähriges Bestehen feiern konnte. Sie war 18 Jahre Vorsitzende des AWO-Ortsverein, initiierte die Einkaufsfahrten für nicht mobile Bürger, die Nachbarschaftshilfe und Tagesausflüge.
Ferner war sie Gründungsmitglied vom Kulturforum „Alte Kirche“ und von 1990 bis 2008 Organisatorin der „Unabhängigen Bürger Waldbüttelbrunn“.
Auch Gerhard Dürrnagel aus dem Ortsteil Mädelhofen erhielt die hohe Auszeichnung. In seiner Laudatio bezeichnete Schmidt ihn als „Manager mit Herz und Verstand“ der mit seiner unproblematischen, zupackenden und schnörkellosen Art mit Energie und Durchsetzungskraft seine Ziele verfolge.
Dürrnagel engagiert sich seit 42 Jahren im Pfarrgemeinderat. Davon 16 Jahre als Vorsitzender und Mitglied des Dekanatsrates. Seit 1990 vertritt er die Belange des Kindergarten Sankt Josef. Ist Lektor und Kommunionsspender, elf Jahre Mitglied des Caritas-Rates Würzburg Stadt- und Land. 44 Jahre ist er im Kirchenchor und trägt als Vorsitzender Verantwortung. Er ist ein Mann der in seiner Heimatgemeinde anpackt und sich engagiert. Als Aktiver in der FFW hat er alle Leistungsprüfungen bis einschließlich Gold/Rot abgelegt.
Dank an die Vereine
Geehrt wurden alle Einzelsportler und Mannschaften die in ihrer Spielgruppe den ersten Platz errungen haben. Schmidt sprach den gut 50 Vereinen seinen Dank aus und wertete ihre Arbeit als positiven Standortfaktor für Neubürger und als Aushängeschild für eine funktionierende Dorfgemeinschaft. Er lobte alle die Verantwortung tragen, die Vorstände und Trainer, aber auch die Sportler und Eltern die oft mehrmals wöchentlich in Sachen Sport unterwegs sind. In Würdigung ihrer Leistungen erhielten sie eine Urkunde.
Die DJK-Blaskapelle sorgte für den musikalischen Rahmen in der voll besetzten Ballsporthalle.
Die geehrten Sportler
Meister Bezirksoberliga B-Jugend: Leonie Mion, Emma Ehrenberg, Selina Häußler, Jasmin Vogel, Kim Meßmer, Laureen Mathe, Anna Runarsson, Julia Kosel, Leonie Bleicher, Kira Sunbat, Olivia Nees, Lusann Diedrich, Luisa Storm, Vanessa Reitzenstein, Trainer Matjas Varga, Abteilungsleiter Winfried Körner. Bogenschützen des SSV 63: Gaumeister: Vanessa Weber.
Mannschaft Waldbüttelbrunn I (Altersklasse B LP/LG): Gertrud Dosch, Gabi Seubert, Bernhard Kroyer, Helmut Weis.
Gaurunde: Ursula Schmitt, Alexander Kugler, Jürgen Seufert, Norbert Helmerich, Axel Schumann. Gau- und Bezirksmeister: Alexander Kugler, Andrii Voitenko, Jürgen Seufert, René Langen. Axel Schumann, Ursula Schmitt. Bernhard Kroyer 1. Platz in der Einzelwertung Altersklasse B; Gaumeisterin im Bogenschießen: Selina Freier; Gau- und Bezirksmeister: Ursula Schmitt, Brigitte Helmerich, Monika Rahm-Schumann, Selina Freier; Solidarität: Trainerinnen Veronika Hümmer, Christina Tschall und Teresa Steinmetz für ihre hervorragende Jugendarbeit. Kreismeister im 2er Kunstrad: Mirjam Bach, Katharina Neumann; Kreismeister im 4er Einrad U 11: Marie Hackel, Angelina Spiegel, Sarah Zürn, Katharina Mertel; Nachwuchsmeister im 4er Einrad U 13: Luisa Gubernator, Antonia Weidenhammer, Emily Fries, Sophia Hümmer. Bezirksmeister im 2er Kunstrad: Annika Merk, Merle Boye. Kreis- und Bezirksmeister und Gewinner des Bayerncup im 4er Einrad Schülerinnen U 13: Olivia Brand, Katharina Neumann, Lara-Sophie Häußler, Clara Hümmer. Kreis- und Nachwuchsmeister im 6er Einrad Schülerinnen U 11: Franca Bühlmeier, Lena Seubert, Alina Schenk, Pauline Lange, Luisa Tschall, Jule Bauer. TSG, Sparte Tischtennis Kreismeister Würzburg Herren D-Doppelt: Maximilian Interwies und Patrick Nagl.
Kreismeister Würzburg: Maximilian Interwies und sein Trainer Max Nötzold. Kreismeister Würzburg – Schüler A: Florian Lazi und sein Trainer Max Nötzold,
TSG, Sparte Fußball Herbstmeister U9-Mannschaft Trainer. Rainer Feineis und Holger Mellin, Spieler: Daniel Moisoni, Jonas Nickel, Pascal Walter, Noah Lechner, Marc Mellin, Leon Feineis, Jakob Hieß, Vincent McClure, Silas Schrauth, Elyas Sidali, Jannis Pemsel, Maximilian Thurn, Maximilian Baumgarten, Sara Mellin, Miles Dagadu, Meisterschaft „Gruppe Wü/MSP“, JFG Franken 07 U 13/2 Liga. Spieler: Philipp Nöth, Alexander Roos, Florian Schwamm, David Hellmann, Finn Krappitz, Dominik Reischhofer, Max Martin, Simon Diedrich, Mica Fuderer, Luca Nees, Luca Cebertowicz, Ali-Seymen Güleryüz und ihre Trainer: Jürgen Nöth und Enrico Schwamm. Karnevalistischer Tanzsport: Jannis Brüger: Süddeutscher und Unterfränkische Meister sowie 3. Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Karnevalistischen Tanzsport/Tanzpaar;
Langstreckenschwimmen: Sascha Auer engagiert sich zusammen mit seinem Team „Warmduscher“ im Besonderen für das Kinderschwimmen und die Jugendförderung.