Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Bald über 3000 Waldbrunner

Landkreis Würzburg

Bald über 3000 Waldbrunner

    • |
    • |

    Zwischen Bürgermeister Ludwig Götzelmann und dem Gemeinderat herrscht bei allem Expansionswillen Einvernehmen darüber, dass der Erhalt des dörflichen Charakters des Ortes auch weiterhin höchste Priorität haben soll.

    Auf einer Gesamtfläche von 51 000 Quadratmetern entwickelt sich am südwestlichen Ortseingang zur B 8 hin seit April diesen Jahres das Baugebiet "Am Forst". Das ursprüngliche Gelände war zu einem Drittel im Besitz der Gemeinde. Der Löwenanteil jedoch gehörte den Baustoffwerken Schlagmann in Tann. 1995 hatten die Verantwortlichen der Schlagmann GmbH & Co. KG das Betriebsgelände des insolventen Betonwerkes Hemmerlein erstanden, um dort einen Fertigungsstandort für die Region Nordbayern zu etablieren.

    Bedingt durch den konjunkturellen Einbruch in der Baubranche überdachte man bei Schlagmann das Konzept. Noch bis vor einem Jahr ragten die baulichen Überreste des ehemaligen Betonwerkes aus dem Boden am Hettstadter Weg. Wahrlich kein Aushängeschild für den Ort.

    Gemeinsam mit der Gemeinde Waldbrunn verständigte sich Schlagmann-Geschäftsführer Johannes Edmüller darauf, sich mit dem firmeneigenen Flächenanteil an einem neuen Baugebiet zu beteiligen. Bedenken wegen möglicher Rückstände im Erdreich aus dem Betrieb des Betonwerkes entkräfteten die Baustoffwerke Schlagmann mit einem Gutachten eines Würzburger Sachverständigenbüros. Im Herbst letzten Jahres erfolgte der Abriss des ehemaligen Betonwerkes.

    Seit Beginn der Erschließung des Geländes im April wurden unter der Regie des Ingenieurbüros Coplan AG, Eggenfelden, mehr als zwei Kilometer Kanalisationsleitungen zur Entwässerung im Trennsystem verlegt. Ferner wurden 1200 Meter Wasser- und Gasleitungen zur Versorgung der 95 Bauparzellen in das Erdreich eingebracht.

    Für die Schaffung öffentlicher Flächen, wie Straßen, Gehwege und Parkbuchten wurden fast 10 000 Quadratmeter benötigt. Der Bebauungsplan sieht eine Bebauung der zwischen 400 und 600 Quadratmeter großen Grundstücke mit Einfamilien- und Doppelhäusern vor.

    Mit dem Verkauf der Grundstücke aus dem Schlagmann-Fundus ist die Sparkasse Mainfranken beauftragt, die diese in allen Stadien der Bebauung, von unbebaut bis schlüsselfertig anbietet. Für Grundstücke der gemeinde gibt es eine Baubindung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden