Nach dem Aus des Reichenstraßenfestes war es einige Jahre recht ruhig zur Kirchweih in Waldbüttelbrunn. Damit ist es jetzt vorbei: Zum dritten Mal veranstaltete die DJK Waldbüttelbrunn ihr Bartholomäus-Fest im gemütlichen Heckelmannshof mit uriger Scheune. Erstmals konnte man heuer unter schattigen Kastanienbäumen im Pausenhof der Grundschule sitzen. Dort feierte der Radfahrverein Solidarität seine Soli-Kerwa.
Und im Grünen rund um das Vereinsheim in der Alten Poststraße bewirtete der Obst- und Gartenbauverein die Bürger. Spezialitäten gab es wie einst in der Reichenstraße: Knöchle und Kraut bei der DJK, Buwaspitzle und Schupfnudeln bei der Soli und Schnitzel mit gemischtem Salat beim Obst- und Gartenbauverein. Im Schulhof wurde am Samstag von Bürgermeister Alfred Endres ein Fässchen Freibier angestochen. Dazu spielten Musikanten aus Hettstadt. Auch der kunterbunte Flohmarkt in der Fürstenstraße lockte am Sonntag viele Besucher an.
Offiziell eröffnet wurde die Bartholomäus-Kirchweih am Freitag mit einem Fest auf dem Rathaushof, musikalisch umrahmt von der DJK-Blaskapelle. Der CSU-Ortsverein sorgte für das leibliche Wohl. Außerdem gab es bei der Bartholomäus-Kirchweih bereits am Mittwoch ein Freiluft-Konzert auf dem Rathaushof mit den Fränkischen Straßenmusikanten, organisiert vom Kulturforum Alte Kirche.
Am heutigen Montag können Kirchweihbesucher zum Festausklang nochmalig im Heckelmannshof und im Pausenhof ausgiebig feiern und schlemmen.