Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Ochsenfurt: Bayerns beste Nachwuchs-Gärtner kommen aus Unterfranken

Ochsenfurt

Bayerns beste Nachwuchs-Gärtner kommen aus Unterfranken

    • |
    • |
    Die Sieger der Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt beim Bayerischen Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner sowie Floristinnen und Floristen, zusammen mit der Deutschen Blumenfee (von links): Karolina Mützel, Theresia Schnaidt, Julia Sendelbach, Regina Haindl, Moritz Schelbert, Denis Eckhardt.
    Die Sieger der Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt beim Bayerischen Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner sowie Floristinnen und Floristen, zusammen mit der Deutschen Blumenfee (von links): Karolina Mützel, Theresia Schnaidt, Julia Sendelbach, Regina Haindl, Moritz Schelbert, Denis Eckhardt. Foto: Gertraud Herrmann

    Beim Bayerischen Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner sowie Floristinnen und Floristen haben die beiden Teams der Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt abgeräumt: In der Wertungsstufe A (1. und 2. Ausbildungsjahr), in der von allen bayerischen Gartenbau-Berufsschulen insgesamt 13 Sieger-Teams aus dem Vorentscheid angetreten waren, gewann das Team aus Ochsenfurt den 1. Platz. Über ihren Sieg freuten sich Denis Eckhardt (Stadtgärtnerei Aschaffenburg), Vera Nickel (H&M Gartengestaltung in Rimpar) und Moritz Schelbert (Botanischer Garten Würzburg). Das berichtet die Berufsschule in einer Pressemitteilung.

    In der Wertungsstube B (3. Ausbildungsjahr und junge Gesellinnen bzw. Gesellen) mit insgesamt fünf Teams holte das Team der Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt den 2. Platz. Hier waren Karolina Mützel (Blumenhaus Bott in Würzburg), Theresia Schnaidt (Blumenhaus Böck in Würzburg) und Julia Sendelbach (Gärtnerei Hupp in Höchberg) am Start.

    Schülerinnen und Schüler meisterten anspruchsvolle Aufgaben

    Während des Wettbewerbs, der im Botanischen Garten in Augsburg stattfand, hatten die Teams acht Aufgaben aus den Bereichen Zierpflanzenbau, Friedhofsgärtnerei, Obstbau, Gemüsebau, Garten- und Landschaftsbau, Staudengärtnerei, Baumschule und Floristik zu bewältigen. An der Station Garten- und Landschaftsbau musste zum Beispiel ein Hausgarten nachhaltig und umweltgerecht umgestaltet werden. Eine ausgeklügelte sechsjährige Fruchtfolge mit Gründüngungspflanzen war beim Gemüsebau gefragt. Bei der Baumschul-Station musste ein Beratungsgespräch zu stadtklimaverträglichen Bäumen geführt werden. An jeder Station wartete eine anspruchsvolle Aufgabe; das Niveau zum Vorentscheid war gestiegen.

    Die Schülerinnen und Schüler aus Unterfranken waren gut darauf vorbereitet. Sie hatten sich über mehrere Wochen mit den Wettbewerbsthemen beschäftigt. Für das Sieger-Team aus der Wettbewerbsstufe A geht es nun weiter zum Bundeswettbewerb. Dieser findet im September auf der Bundesgartenschau in Mannheim statt. Dort treten VeraNickel, Moritz Schelbert und Denis Eckhardt gegen die Sieger-Teams aus den anderen Bundesländern an. Zur Vorbereitung treffen sich alle Teilnehmenden Anfang August eine Woche lang in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg. Dort ist auch der Sitz der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner, die den Berufswettbewerb organisiert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden