Die seit 2005 bestehende Einrichtung ist außerdem eine wertvolle Anlaufstelle für Abiturienten und Studenten. Besonders begabte Jugendliche können ein Frühstudium aufnehmen. Der kleine Lukas (Name geändert) fällt der Erzieherin im Kindergarten schon länger auf. Positiv. Lukas ist aufgeweckt, verfügt über einen erstaunlichen Wortschatz, interessiert sich ungemein für Zahlen. Die Eltern wundert der Hinweis der Erzieherin nicht. Oft hören sie vom Sohn ein „Mir ist langweilig!“ Das Lesen hat sich der Fünfjährige selbst beigebracht.
Doch was bedeutet das? Wo steht Lukas in seiner Entwicklung wirklich? Der Schuleintritt naht, die Eltern suchen nach Antworten. Schließlich wollen sie den Wissensdurst ihres Kindes stillen, und der kleine Lukas soll sich in der Schule nicht langweilen. Die Eltern haben sich an die Begabungspsychologische Beratungsstelle der Universität Würzburg gewandt. In einem ausführlichen Gespräch hat sich eine der Psychologinnen ein Bild verschafft. Gemeinsam mit den Eltern soll der beste Weg für den kleinen Lukas gefunden werden – möglicherweise auch per Intelligenz-Diagnostik.
Als Befund könnte am Ende tatsächlich eine Hochbegabung stehen. Dann haben die Eltern die Wahl: Entweder eine spezielle Wunschschule für Hochbegabte zu suchen. Oder an der Grundschule den kleinen Lukas besonders zu fördern. So könnte er Unterricht in einer höheren Klasse besuchen oder sogar eine Jahrgangsstufe überspringen. Die Beratungsstelle hilft, das Kind richtig einzuschätzen. Das gilt auch bei Problemen zwischen Kind, Eltern und Lehrer oder im persönlichen Bereich des Kindes.
Ein anderer Fall: Gymnasiast Manuel (Name geändert) bekam von seinem Lehrer überdurchschnittliche Fähigkeiten im philosophischen Denken bescheinigt. Nach einem Aufnahmeverfahren durch die Beratungsstelle hat der Zehntklässler erfolgreich ein Frühstudium an der Uni in Philosophie aufgenommen. Seit 2004/05 haben bereits mehr als 200 Schüler diese Möglichkeit genutzt.
Auch Studenten oder Abiturienten, die sich bei der Berufs- oder Studienfachwahl unsicher sind, gibt die Beratungsstelle eine Orientierung. Im Gespräch werden Fähigkeiten und Interessen herausgearbeitet. Verschiedene Wege an Hochschule oder im Beruf werden abgeklopft.
Im Blickpunkt
Seminar für Eltern Damit aus dem Segen einer hohen Begabung kein Fluch wird: Den Eltern vermittelt das Weiterbildungsseminar KLIKK vom 26. bis 28. Juni Strategien für einen guten familiären Alltag mit klugen Kindern. Infos: Tel. (0931) 31-60 23
Informationen im Internet unter: www.begabungsberatungsstelle.uni-wuerzburg.de