„Einen Rundflug mit einer jüngeren Dame“ bekam Theo Rack als Ehrenvorsitzender der Fluggruppe Hermann Köhl zu seinem 90. Geburtstag im Namen des Vereins geschenkt. Gemeint war damit der Flug in einer 80 Jahre alten JU 52. Das Flugzeug, befindet sich im Besitz der Lufthansa-Stiftung. Ende Juli wird sie mit Theo Rack an Bord von Egelsbach aus starten.
Beim Sektempfang erklärte Rack: „Ich habe in der Fliegerei schöne Zeiten erlebt, begonnen hat alles hier in Hettstadt“. Auf 12 000 Flugstunden blickt der passionierte Flieger zurück. „Alle Flugzeuge, die in Hettstadt stehen, habe ich selber hier her geflogen“, erzählte Rack stolz beim Sommerfest, bei dem der Verein auch seinen Geburtstag feierte.
Rack zu Ehren gab der Vorsitzende Michael Schäfenacker einen kurzen Abriss über die Verdienste Racks, insbesondere in Bezug auf die Fluggruppe Hermann Köhl: „1966 hat Theo die Flugschule gegründet. Er war beim Ausbau des Vereins und beim Aufbau des Platzes sehr engagiert. Die Tankstelle und der Hallenbau sind zu einem großen Teil sein Verdienst und er hat dafür gesorgt, dass der Platz selber Eigentum des Vereins wurde. Theo hat alle Vereinsmaschinen gekauft und war an der Gründung der Luftrettungsstaffel beteiligt.“ Weitere Verdienste sind der Aufbau und die Leitung des Segelflugmuseums an der Wasserkuppe und die Erfolge bei der Übernahme der Flugplätze und Flugzeuge der ehemaligen DDR in die Nutzung durch die Vereine, wofür er 1993 das Bundesverdienstkreuz am Bande und 2003 das Bundesverdienstkreuz I. Klasse bekam.
Der Präsident des Luftfahrtverbands Bayern, Ulrich Braune, gratulierte Rack im Namen des Luftfahrtverbands und lud ihn zu einem Essen im Anschluss an den Flug mit der JU 52 ein. Außerdem überreichte er ihm eine Urkunde des Luftfahrtverbands, bei dem der Jubilar seit 50 Jahren Mitglied ist.
„Theo Rack ist ein Netzwerker, der viele Verbindungen hat. Dabei war ihm immer wichtig, die Nähe zur Bevölkerung zu halten“, würdigte Bürgermeister Eberhard Götz den Jubilar.
Auf schriftlichem Weg hatten sich der Präsident des Aeroclubs der DDR (GST), Horst Brändel, der Präsident des Deutschen Aero Clubs, Klaus Koplin und der deutsche Vertreter der FAI (Federal Aeronautic International), Fred Weinholtz bei Rack für seine vielen herausragenden Leistungen um den Flugsport bedankt.
Rund 500 Besucher waren zum Sommerfest der Fluggruppe Köhl am Flugplatz in Hettstadt gekommen.
Musikalisch sorgte wieder die Band „Bändbreite“ aus Rittershausen für Tanzstimmung.
Zur Person
Theo Rack wurde am 12. Juni 2012 in Würzburg geboren. Schon vor dem zweiten Weltkrieg machte er eine Segelflugausbildung am Saupurzel in Karlstadt. Er besuchte die Höheren Technischen Fliegerschulen Adlershof und Jüterbog.
Ab 1950 war Rack als Modell- und Segelflieger aktiv und 1965 legte er den PPLA (Privatpilotenlizenz für Motorflug) ab.
Die 1966 gegründete Motorflugschule Würzburg Hettstadt der Fluggruppe Hermann Köhl, leitete er über 25 Jahre lang. 350 Piloten wurden in dieser Zeit unfallfrei ausgebildet. Ausbau und Sicherung des Flugplatzes Hettstadt waren sein Werk.
Ab 1978 organisierte Rack die Fortbildungsveranstaltung für Fluglehrer im Bereich Nordbayern und diente dem Luftsportverband Bayern als Präsidialrat. 1980 war er maßgeblich an der Gründung der Luftrettungsstaffel Unterfranken beteiligt.
1982 wurde er Vizepräsident der DAeC (Deutscher Aero Club e.V.). In diesem Amt erwies er sich als treibende Kraft bei der Entwicklung von Ultraleichtflugzeugen.
1985 wurde er vom DAeC Präsidenten Herbert Culman mit dem Bau und der Ausgestaltung des Deutschen Segelflugmuseums an der Wasserkuppe beauftragt, welches er seit 1987 leitet.
Nach der Deutschen Wiedervereinigung erreichte Theo Rack , dass die Flugplätze der GST (Gesellschaft für Sport und Technik der DDR) nicht als Parteivermögen dem Staat zufielen sondern Eigentum der Kommunen wurden und von den Vereinen des Luftsports kostenlos genutzt werden durften.
Für seine Leistungen um die Flugplätze der ehemaligen DDR erhielt Rack am 25. März 1993 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Am 6. Juni 2003 wurde ihm für seine Verdienste um das Segelflugmuseum an der Wasserkuppe vom Bayerischen Staatsminister Eberhard Sinner das Bundesverdienstkreuz I. Klasse verliehen.
Der passionierte Flieger ist Vizepräsident der Traditionsgemeinschaft der Luftfahrt „Alte Adler“ und trägt Ehrenmitgliedschaften in folgenden Luftsportvereinigungen: 1989 Gesellschaft für Sport und Technik (DDR), 1990: Fluggruppe Hermann Köhl e.V., Hettstadt, 1990: Flugsportclub Suhl e.V., 1991: Deutscher Aero Club e.V., DAeC-Landesverbände: Mecklenburg-Vorpommern (1997), Brandenburg (1997), Bayern 81997), Sachsen-Anhalt (2000).